Integration Mutter-Kind-Gruppe im Mehrgenerationenhaus in Pfaffenhofen
Treffpunkt für Mütter und Kindern, mit Mikrationshintergrund
Fr.
11.07.25
09:00
-
11:00
Mehrgenerationenhaus im Caritas Zentrum in Pfaffenhofen
Caritas
Integration Eltern-Kind-Gruppe (Pfaffenhofen)
Ansprechpartnerin: Verwaltung, MGH 08441/ 8083660
Dieses Angebot ist ein Treffpunkt zum Kennenlernen, Austauschen und Freundschaften knüpfen, speziell für Mütter mit Migrationshintergrund.
Die Gruppen werden von einer Leiterin betreut. Für sie und auch für die Eltern werden Fortbildungen und Austauschtreffen angeboten.
Das Angebot ist kostenlos.
Ansprechpartnerin: Verwaltung Mgh 08441/8083660
Ansprechpartnerin: Verwaltung, MGH 08441/ 8083660
Dieses Angebot ist ein Treffpunkt zum Kennenlernen, Austauschen und Freundschaften knüpfen, speziell für Mütter mit Migrationshintergrund.
Die Gruppen werden von einer Leiterin betreut. Für sie und auch für die Eltern werden Fortbildungen und Austauschtreffen angeboten.
Das Angebot ist kostenlos.
Ansprechpartnerin: Verwaltung Mgh 08441/8083660
Richtig Spielen mit Kleinkindern unter pädagogischer Anleitung
Einführung in die Frühpädagogik - Förderung der Sozialkompetenzen
Fr.
11.07.25
09:00
-
10:30
Pfarrheim Vohburg
Vohburg
Erfahrungsaustausch, Pädagogische Grundlagen, Sozialkompetenzen stärken!
Anmeldung und Information im Pfarrbüro
Immer freitags, 09 bis 10.30 Uhr
Anmeldung und Information im Pfarrbüro
Immer freitags, 09 bis 10.30 Uhr
"Wir sprechen Deutsch" Deutschkurs - Deutsch als Fremdsprache
Sprachkurs für Menschen mit Migrationshintergrund
Fr.
11.07.25
09:00
-
11:00
Alte Druckerei
Caritas
In Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus bietet die Integrationsstelle der Stadt Pfaffenhofen zweimal pro Woche einen Treffpunkt für zugewanderte Menschen, die in lockerer Atmosphäre Deutsch sprechen, schreiben und üben wollen.
Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer mit Deutsch als Mutterspreche sind sehr willkommen!
Kontakt und Information:
Fraucke Schneider-Lingnau, Koordinatorin Integration
Hauptplatz 1 08441 - 78-2063; integration@stadt-pfaffenhofen.de
Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer mit Deutsch als Mutterspreche sind sehr willkommen!
Kontakt und Information:
Fraucke Schneider-Lingnau, Koordinatorin Integration
Hauptplatz 1 08441 - 78-2063; integration@stadt-pfaffenhofen.de
Eltern-Kind-Gruppen im Mehrgenerationenhaus in Pfaffenhofen
Treffpunkt für Mütter, Väter oder Großeltern mit Kindern
Fr.
11.07.25
14:00
-
17:00
Mehrgenerationenhaus im Caritas Zentrum
Caritas
Eltern-Kind-Gruppen (Pfaffenhofen)
Ansprechpartnerin: Verwaltung, MGH 08441/ 8083660
Singen, spielen und sich austauschen – ein unterstützendes Angebot um sich mit der neuen familiären Situation gut zurechtzufinden
Eltern-Kind-Gruppen sind ein Bildungsangebot für Mütter und Väter mit ihren Kindern von deren Geburt bis zum Kindergartenalter.
Im gemeinsamen Spielen, Basteln und Singen etc. erfahren Kinder soziales Lernen (Freunde finden, teilen, sich in einer Gruppe zurechtzufinden, usw.).
Mütter und Väter erhalten Anregungen für altersspezifische Beschäftigungsangebote, können ihre Erfahrungen austauschen, sich Rat holen zu Erziehungsfragen und Kontakte knüpfen.
Die Gruppen werden von einer Leiterin betreut. Für sie und auch für die Eltern werden Fortbildungen und Austauschtreffen angeboten.
Das Angebot ist kostenlos.
Ansprechpartnerin: Verwaltung Mgh 08441/8083660
Ansprechpartnerin: Verwaltung, MGH 08441/ 8083660
Singen, spielen und sich austauschen – ein unterstützendes Angebot um sich mit der neuen familiären Situation gut zurechtzufinden
Eltern-Kind-Gruppen sind ein Bildungsangebot für Mütter und Väter mit ihren Kindern von deren Geburt bis zum Kindergartenalter.
Im gemeinsamen Spielen, Basteln und Singen etc. erfahren Kinder soziales Lernen (Freunde finden, teilen, sich in einer Gruppe zurechtzufinden, usw.).
Mütter und Väter erhalten Anregungen für altersspezifische Beschäftigungsangebote, können ihre Erfahrungen austauschen, sich Rat holen zu Erziehungsfragen und Kontakte knüpfen.
Die Gruppen werden von einer Leiterin betreut. Für sie und auch für die Eltern werden Fortbildungen und Austauschtreffen angeboten.
Das Angebot ist kostenlos.
Ansprechpartnerin: Verwaltung Mgh 08441/8083660
Einübungskurs: "Ruhegebet"
Ein Weg zur inneren Ruhe
Fr.
11.07.25
18:00
-
13.07.25
13:00
Oase Steinerskirchen
OASE Steinerskirchen
Das “Ruhegebet” geht auf die Wüstenväter und -mütter der ersten christlichen Jahrhunderte zurück. Johannes Cassian brachte diese Gebetsweise aus der Wüste Nordafrikas ins Abendland, wo sie über Jahrhunderte eine große Wirkungsgeschichte entfaltet hat. Später etwas in Vergessenheit geraten, gewinnt das Ruhegebet heute zunehmend an Bedeutung für Menschen, die sich ernsthaft auf die Suche machen nach einer inneren Begegnung mit dem Schöpfer, dem Urgrund des Seins, mit Gott, der die Liebe ist.
Das von Cassian gelehrte Ruhegebet ist auf das Neue Testament und hier besonders auf das Gebet Jesu zurück zu führen. Das Ruhegebet ist von großer Einfachheit und zugleich von großer Wirksamkeit. Pfarrer Dr. Peter Dyck-hoff, der das Ruhegebet seit Jahrzehnten betet, schreibt:
"Das Ruhegebet hat mich gelehrt, vor Gott nichts leisten zu müssen. Da zu sein in der Anrufung Gottes, wach zu sein aber inaktiv, empfangsbereit, hörend. Und aus dieser Ruhe entsteht eine tiefere Ahnung von der Wirklichkeit Gottes."
In diesem Kompaktkurs wird Ihnen die Gebetslehre des Johannes Cassian komprimiert und unserer Zeit entsprechend vermittelt.
Was Sie erwartet: Theoretische Hinführung zum Ruhegebet. Praktische Anleitung zum Ruhegebet.
Voraussetzung für die Teilnahme: Der Wille, sich auf den erlernten Gebetsweg zu begeben. Die Bereitschaft, das Ruhegebet zwei Mal am Tag zwanzig Minuten zu beten.
Zeit: 11. - 13. Juli Beginn: 18 Uhr
Leitung: Bernd Weidner
Das von Cassian gelehrte Ruhegebet ist auf das Neue Testament und hier besonders auf das Gebet Jesu zurück zu führen. Das Ruhegebet ist von großer Einfachheit und zugleich von großer Wirksamkeit. Pfarrer Dr. Peter Dyck-hoff, der das Ruhegebet seit Jahrzehnten betet, schreibt:
"Das Ruhegebet hat mich gelehrt, vor Gott nichts leisten zu müssen. Da zu sein in der Anrufung Gottes, wach zu sein aber inaktiv, empfangsbereit, hörend. Und aus dieser Ruhe entsteht eine tiefere Ahnung von der Wirklichkeit Gottes."
In diesem Kompaktkurs wird Ihnen die Gebetslehre des Johannes Cassian komprimiert und unserer Zeit entsprechend vermittelt.
Was Sie erwartet: Theoretische Hinführung zum Ruhegebet. Praktische Anleitung zum Ruhegebet.
Voraussetzung für die Teilnahme: Der Wille, sich auf den erlernten Gebetsweg zu begeben. Die Bereitschaft, das Ruhegebet zwei Mal am Tag zwanzig Minuten zu beten.
Zeit: 11. - 13. Juli Beginn: 18 Uhr
Leitung: Bernd Weidner
Männersachen - eine Aus-Zeit für Männer....
Reflexion der eigenen männlichen Rolle in Familie, Beruf und Gesellschaftt mit Impulsen
Fr.
11.07.25
18:00
-
13.07.25
13:00
Oase Steinerskirchen
OASE Steinerskirchen
... für gestandene und bewegte, handfeste und verträumte, harte und weiche. Wir werden das Abenteuer des Lebens mit Männeraugen betrachten und Zeit für Austausch und Besinnung haben. Kreativität, leibliches Wohl und Stärkung der Seele werden mit Sicherheit nicht zu kurz kommen.
Bibel heute - Bibelabend
Wechselnde Themen!
Fr.
11.07.25
19:00
Meditationsraum des Klosters Hohenwart
PG Hohenwart - Tegernbach - Euernbach
Referat zum Thema, Exegese, Übertragung auf die Lebenssituation der Teilnehmerinnen, Beantwortung von Fragen zum Thema, Gespräch, Reflexion.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zum Bibelseminar.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zum Bibelseminar.
Wanderung nach Weltenburg
geführte Wanderung
Sa.
12.07.25
Treffpunkt: Kirchplatz
Münchsmünster
Näheres wird bekannt gegeben!
Männer auf dem Weg
Gemeinsam dem Leben auf der Spur
Sa.
12.07.25
09:00
Pfarrheim Scheyern
PV Scheyern
Der Obst- und Gartenbauverein in Scheyern
Senioren - Nachmittag in Scheyern
Sa.
12.07.25
14:00
Pfarrheim Scheyern
PV Scheyern
Diesmal ist es ein Samstag – aus gutem Grund: Traditionell lädt uns der Obst– und Gartenbauverein jedes Jahr zu Kaffee und Kuchen ein in das Vereinsheim des Obst- und Gartenbauvereins Scheyern.
Leitung: Team Seniorennachmittage - Zenta Fottner, Rosi Grünewald, Resi König Maria Seitz.
Ansprechpartnerin: Gisela Wörl 08441 - 71051
Leitung: Team Seniorennachmittage - Zenta Fottner, Rosi Grünewald, Resi König Maria Seitz.
Ansprechpartnerin: Gisela Wörl 08441 - 71051