KEB Pfaffenhofen
Aktuelle Veranstaltungen der KEB Pfaffenhofen
06.03.2021
17:00
Meditation und Impulse zur Fastenzeit
Wolnzach
Ort: Pfarrkirche St. Laurentius
, 85283 Wolnzach
, 85283 Wolnzach
08.03.2021
Verschiedene aktuelle Themen
Scheyern
Ort: Neues Pfarrzentrum Scheyern
Schyrenplatz 1, 85298 Scheyern
Schyrenplatz 1, 85298 Scheyern
Jeweils 2. Montag im Monat, 14 bis 17 Uhr
Themen werden vor Ort bekannt gegeben
Themen werden vor Ort bekannt gegeben
08.03.2021
Übungen zur Erhaltung der Beweglichkeit, Kondition und Koordination
Vohburg
Ort: Turnhalle
Hartackerstraße 23, 85088 Vohburg an der Donau
Hartackerstraße 23, 85088 Vohburg an der Donau
Durch Line Dance erhalten Sie Ihre Kondition, Koordination und Beweglichkeit. Das Einprägen der Schritte stärkt Ihre Konzentrationsfähigkeit.
Wir bitten um telefonische Anmeldung.
Der Kurs findet nur statt, wenn es das aktuelle Infektionsgeschehen zulässt.
Wir bitten um telefonische Anmeldung.
Der Kurs findet nur statt, wenn es das aktuelle Infektionsgeschehen zulässt.
Veranstaltung entfällt
08.03.2021
14:00
bis
18:00
Einblick in die Tradition der Palmbüscherl mit Anleitung zum Selbstbinden
Vohburg
Ort: Pfarrheim
Pfarrhofstraße 13, 85088 Vohburg an der Donau
Pfarrhofstraße 13, 85088 Vohburg an der Donau
Die Veranstaltung findet nur statt, wenn es das aktuelle Infektionsgeschehen zulässt.
08.03.2021
18:00
bis
20:00
Kath. Erwachsenenbildung Zentrale Veranstaltungen
Ort: Caritas Zentrum Pfaffenhofen
Ambergerweg 3, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Ambergerweg 3, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Nach einer Trennung der Eltern hat sich ihre Lebenssituation und die der Kinder stark verändert. Es gibt neue Perspektiven, aber vieles ist auch schwierig geworden; finanzielle Probleme und Konflikte mit dem anderen Elternteil fordern Kraft, Zeit und Nerven.
Im Kurs lernen die Eltern an sieben Abenden, wie es gelingen kann, eine gute Beziehung zum Kind aufrechtzuerhalten, damit es sich fröhlich und gesund entwickelt und wie sie für sich selbst sorgen und sich entlasten können. Sie erfahren, was für ihre Kinder in der gegenwärtigen Stiuation besonders wichtig ist und wie sie im Sinn ihres Kindes den Kontakt zum anderen Elternteil besser gestalten können.
Was braucht mein Kind in der Trennungssituation?
Wie kann ich in Krisensituationen "auftanken"?
Kinder fragen - was kann ich antworten?
Wie sorge ich für eine gute Beziehung zwischen meinem Kind und mir?
Meinem Kind drückt der Schuh - wie kann ich damit umgehen?
Wie lassen sich Konflikte mit dem anderen Elternteil entschärfen und besser bewältigen?
Schritte in die Zukunft - was ich angehen möchte.
Der Kurs richtet sich an Elternteile, die getrennt sind.
Haben beide Elternteile an dem Kurs Interesse, so nehmen sie an unterschiedlichen Kursen teil.
Mindestens ein Kind sollte über drei Jahre alt sein.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen Kontakt u ihren Kindern haben.
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt.
Die Kursgebhr beträgt 50 €.
Bei schwieriger finanzieller Lage ist eine Reduzierung der Kosten möglich.
Die sieben Kurstermine fnden immer Montag Abend an folgenden Tagen statt:
18.01./ 25.01./010.02./ 08.02. Pause - 01.03./ 08.03./ 15.03.2021
Jeweils von 18.00 - 21.00 Uhr statt.
Anmeldung: Auskünfte, sowie genaue Kurszeiten sind über das Sekretariat der Hauptstelle der
Caritas Jugend- und Elternberatung
Ambergerweg 3 III
Pfaffenhofen zu erfragen (Telefon: 08441 /80 83 - 700)
eb-paf@caritasmuenchen.de
Im Kurs lernen die Eltern an sieben Abenden, wie es gelingen kann, eine gute Beziehung zum Kind aufrechtzuerhalten, damit es sich fröhlich und gesund entwickelt und wie sie für sich selbst sorgen und sich entlasten können. Sie erfahren, was für ihre Kinder in der gegenwärtigen Stiuation besonders wichtig ist und wie sie im Sinn ihres Kindes den Kontakt zum anderen Elternteil besser gestalten können.
Was braucht mein Kind in der Trennungssituation?
Wie kann ich in Krisensituationen "auftanken"?
Kinder fragen - was kann ich antworten?
Wie sorge ich für eine gute Beziehung zwischen meinem Kind und mir?
Meinem Kind drückt der Schuh - wie kann ich damit umgehen?
Wie lassen sich Konflikte mit dem anderen Elternteil entschärfen und besser bewältigen?
Schritte in die Zukunft - was ich angehen möchte.
Der Kurs richtet sich an Elternteile, die getrennt sind.
Haben beide Elternteile an dem Kurs Interesse, so nehmen sie an unterschiedlichen Kursen teil.
Mindestens ein Kind sollte über drei Jahre alt sein.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen Kontakt u ihren Kindern haben.
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt.
Die Kursgebhr beträgt 50 €.
Bei schwieriger finanzieller Lage ist eine Reduzierung der Kosten möglich.
Die sieben Kurstermine fnden immer Montag Abend an folgenden Tagen statt:
18.01./ 25.01./010.02./ 08.02. Pause - 01.03./ 08.03./ 15.03.2021
Jeweils von 18.00 - 21.00 Uhr statt.
Anmeldung: Auskünfte, sowie genaue Kurszeiten sind über das Sekretariat der Hauptstelle der
Caritas Jugend- und Elternberatung
Ambergerweg 3 III
Pfaffenhofen zu erfragen (Telefon: 08441 /80 83 - 700)
eb-paf@caritasmuenchen.de
08.03.2021
19:30
Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen
Ort: Hofbergsaal
Hofberg 7, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Hofberg 7, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Die Veranstaltung wird auf unbestimmte Zeit verschoben.
09.03.2021
17:00
Bedeutung der Ostersymbole
Förnbach
Ort: Pfarrheim Förnbach
Förnbachstraße 24, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Förnbachstraße 24, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Osterkerzen unter Anleitung verzieren
09.03.2021
19:00
Fasten unter Anleitung in der Gemeinschaft mit Informationen zum "gesunden Fasten"
Vohburg
Ort: Pfarrheim
Pfarrhofstraße 13, 85088 Vohburg an der Donau
Pfarrhofstraße 13, 85088 Vohburg an der Donau
Vortrag: 09.03.
Fastenwoche: 15.03. bis 20.03.
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bei Marianne Pröpster.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Veranstaltung findet nur statt, wenn es das Infektionsgeschehen zulässt.
Fastenwoche: 15.03. bis 20.03.
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bei Marianne Pröpster.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Veranstaltung findet nur statt, wenn es das Infektionsgeschehen zulässt.
09.03.2021
19:30
bis
21:00
Bibelseminalr zu alt- und neutestamentlichen Texten und Themen
Scheyern
Ort: Neues Pfarrzentrum Scheyern
Schyrenplatz 1, 85298 Scheyern
Schyrenplatz 1, 85298 Scheyern
Der Kurs ist fortlaufend, die Themen der einzelnen Abende werden in der Pfarrei bekannt gegeben.
Voraussichtlich wird der Kurs am 23. Februar wieder begonnen.
Der Kurs wird im Herbst fortgesetzt.
Voraussichtlich wird der Kurs am 23. Februar wieder begonnen.
Der Kurs wird im Herbst fortgesetzt.
10.03.2021
Übungen zur Erhaltung der Beweglichkeit, Kondition und Koordination
Vohburg
Ort: Pfarrheim
Pfarrhofstraße 13, 85088 Vohburg an der Donau
Pfarrhofstraße 13, 85088 Vohburg an der Donau
Durch Line Dance erhalten Sie Ihre Kondition, Koordination und Beweglichkeit. Das Einprägen der Schritte stärkt Ihre Konzentrationsfähigkeit.
Wir bitten um telefonische Anmeldung.
Der Kurs findet nur statt, wenn es das aktuelle Infektionsgeschehen zulässt.
Wir bitten um telefonische Anmeldung.
Der Kurs findet nur statt, wenn es das aktuelle Infektionsgeschehen zulässt.
Aktuelle Veranstaltungen der KEB - Diözesanarbeitsgemeinschaft
08.03.2021
19:30
Das Buch Judit neu gehört
KEB im Bistum Augsburg
Judit, eine wunderschöne Frau, tötet Holofernes, den General der Assyrer und rettet auf diese Weise Israel. Das Buch Judit ist in Kunst, Musik und Literatur vielfach rezipiert worden. Oberflächlich betrachtet fasziniert der Stoff durch sex and crime.
Die griechische Version der Erzählung schildert Judit allerdings auch als eine theologisch reflektierte Frau, die ihren Mund für Andere aufmacht und damit alternative Handlungsmodelle eröffnet. Damals wie heute?
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich:
Evangelisches Forum Annahof: (0821) 450171200
In Zusammenarbeit mit: Deutsch-Israelische Gesellschaft, Evangelisches Forum Annahof, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Jüdisches Museum Augsburg Schwaben.
Die griechische Version der Erzählung schildert Judit allerdings auch als eine theologisch reflektierte Frau, die ihren Mund für Andere aufmacht und damit alternative Handlungsmodelle eröffnet. Damals wie heute?
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich:
Evangelisches Forum Annahof: (0821) 450171200
In Zusammenarbeit mit: Deutsch-Israelische Gesellschaft, Evangelisches Forum Annahof, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, Jüdisches Museum Augsburg Schwaben.
10.03.2021
19:30
Armenien und Aserbaidschan nach dem Krieg in Berg-Karabach
KEB im Bistum Augsburg
Der Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan reicht schon länger zurück. Der jüngste, im Juli 2020 ausgebrochene Krieg führte zu erheblichen Verlusten auf beiden Seiten und zu Geländegewinnen für Aserbaidschan.
Im Vortrag mit anschließender Diskussion werden die aktuelle Situation im Südkaukasus und Szenarien für einen dauerhaften Frieden erörtert.
Die Veranstaltung findet über den Videokonferenz-Dienstleister Zoom statt.
Melden Sie sich über den unten stehenden Button "Jetzt anmelden" oder mit einer Mail an keb.stadt-augsburg@bistum-augsburg.de an und Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltung den Zugangslink.
Eine Veranstaltung der KEB Stadt Augsburg in Zusammenarbeit mit der KEB im Bistum Augsburg (DiAG).
Im Vortrag mit anschließender Diskussion werden die aktuelle Situation im Südkaukasus und Szenarien für einen dauerhaften Frieden erörtert.
Die Veranstaltung findet über den Videokonferenz-Dienstleister Zoom statt.
Melden Sie sich über den unten stehenden Button "Jetzt anmelden" oder mit einer Mail an keb.stadt-augsburg@bistum-augsburg.de an und Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltung den Zugangslink.
Eine Veranstaltung der KEB Stadt Augsburg in Zusammenarbeit mit der KEB im Bistum Augsburg (DiAG).
11.03.2021
19:30
KEB im Bistum Augsburg
Jede Kultur verfolgt den Zweck das Leben zu fördern. Treffen verschiedene Weltanschauungen aufeinander, bleiben Reibungspunkte jedoch nicht aus. Der Referent wird aus seiner eigenen Lebensgeschichte berichten: In Togo geboren, wuchs er mit der Tradition der Ewes, einer westafrikanischen Ethnie, auf. Der christliche Glaube spielte in seiner Familie eine wichtige Rolle. Sein Großvater hingegen war Vertreter des Voodoo-Ahnenkults.
Der Vortrag zeigt Beispiele auf, wie das Christentum als Sauerteig in den Kulturen der Welt aufgehen kann. Welchen Beitrag leistet das christliche Ethos zur friedlichen Weltgemeinschaft? Wie können die christlichen Kirchen durch Solidarität und Bildungsarbeit einem korrupten Kapitalismus entgegentreten?
Die Veranstaltung wird in Gebärdensprache übersetzt. Informationen hierzu bei Herrn Michael Geisberger: hoergeschaedigte@bistum-augsburg.de
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Altenseelsorge, Bistum Augsburg.
Der Vortrag zeigt Beispiele auf, wie das Christentum als Sauerteig in den Kulturen der Welt aufgehen kann. Welchen Beitrag leistet das christliche Ethos zur friedlichen Weltgemeinschaft? Wie können die christlichen Kirchen durch Solidarität und Bildungsarbeit einem korrupten Kapitalismus entgegentreten?
Die Veranstaltung wird in Gebärdensprache übersetzt. Informationen hierzu bei Herrn Michael Geisberger: hoergeschaedigte@bistum-augsburg.de
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Altenseelsorge, Bistum Augsburg.
13.03.2021
09:30
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
KEB im Bistum Augsburg
Die Suche nach Weisheit, Glück und Lebensfreude ist ganz aktuell. Die Fülle der Ratgeberliteratur in den Buchhandlungen ist ein augenfälliger Beweis dafür. Zugleich ist diese Suche Jahrtausende alt. Selbst die Bibel enthält schon antike "Ratgeberliteratur" als Orientierungshilfe auf dem Lebensweg.
Wenn auch die Lebensbedingungen heute andere sind, hat sich doch das Wesen des Menschen, sein Suchen und Fragen kaum verändert.
So enthält die biblische Weisheitsliteratur neben zeitbedingten Ansichten zahlreiche zeitlos gültige Aussagen als Zeugnis der menschlichen Suche nach gelingendem Leben, die bedenkenswert und richtungsweisend sind. Ihnen gemeinsam ist die Ausrichtung auf Gott und ein Leben nach seiner Weisung.
Termine
Samstag, 6. Februar 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Das Buch Jesus Sirach
Samstag, 13. März 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
Samstag, 27. März 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Die Veranstaltung findet über KEB online statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach Ihrer Anmeldung unter info@keb-augsburg.de zugesandt.
Wenn auch die Lebensbedingungen heute andere sind, hat sich doch das Wesen des Menschen, sein Suchen und Fragen kaum verändert.
So enthält die biblische Weisheitsliteratur neben zeitbedingten Ansichten zahlreiche zeitlos gültige Aussagen als Zeugnis der menschlichen Suche nach gelingendem Leben, die bedenkenswert und richtungsweisend sind. Ihnen gemeinsam ist die Ausrichtung auf Gott und ein Leben nach seiner Weisung.
Termine
Samstag, 6. Februar 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Das Buch Jesus Sirach
Samstag, 13. März 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
Samstag, 27. März 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Die Veranstaltung findet über KEB online statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen nach Ihrer Anmeldung unter info@keb-augsburg.de zugesandt.
17.03.2021
19:00
Reisebericht mit Bildern
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Albanien ist, wie eigentlich alle Länder am Mittelmeer, uraltes Kulturland mit wechselhafter Geschichte.
Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Aufteilung Europas in Ost und West, verschwand das Land für Jahrzehnte hinter einem extrem undurchlässigen eisernen Vorhang.
Mittlerweile haben sich die Zeiten geändert. Reisen nach Albanien sind wieder möglich und wir werden überrascht von wunderschönen Landschaften, geschichtsträchtigen Orten und pittoresken alten Städten.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Aufteilung Europas in Ost und West, verschwand das Land für Jahrzehnte hinter einem extrem undurchlässigen eisernen Vorhang.
Mittlerweile haben sich die Zeiten geändert. Reisen nach Albanien sind wieder möglich und wir werden überrascht von wunderschönen Landschaften, geschichtsträchtigen Orten und pittoresken alten Städten.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
19.03.2021
09:00
Projekt Frauen Leben: Leben vom Ende her
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Die Erzählung von Adam und Eva und dem „Sündenfall“ ist eine der bekanntesten Geschichten der Bibel. Sie hat Künstler über Jahrhunderte zu immer wieder neuen Darstellungen angeregt. Das hat dazu geführt, dass das biblische Ur-Bild des ersten Menschenpaares von vielen Bildern bis heute überlagert wurde.
Unbewusst wurde davon auch unser eigenes Menschenbild, die Vorstellungen vom Mann- und Frausein, mitgeprägt.
Werden die Texte dagegen intensiv gelesen und in der Tiefe aufgeschlüsselt, ergibt sich ein erstaunliches Bild mit manchen Überraschungen. Neue Einsichten um die Weisheit des biblischen Menschenbildes regen an, über den Menschen als Beziehungswesen nachzudenken und auch danach zu fragen, wie das Miteinander von Frauen und Männern gelingen kann.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.
Unbewusst wurde davon auch unser eigenes Menschenbild, die Vorstellungen vom Mann- und Frausein, mitgeprägt.
Werden die Texte dagegen intensiv gelesen und in der Tiefe aufgeschlüsselt, ergibt sich ein erstaunliches Bild mit manchen Überraschungen. Neue Einsichten um die Weisheit des biblischen Menschenbildes regen an, über den Menschen als Beziehungswesen nachzudenken und auch danach zu fragen, wie das Miteinander von Frauen und Männern gelingen kann.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.
Veranstaltung entfällt
19.03.2021
18:00
bis
21.03.2021
13:00
Wochenendseminar für Alleinerziehenden-Familien mit kleinen Kindern von 0 - 3 Jahren
Frauenseelsorge
Ort: Frauenseelsorge der Diözese Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Erziehung ist eine zentrale, alltägliche Aufgabe von Müttern und Vätern mit ihren Kindern. Eltern werden in einem wertschätzenden, achtsamen und konsequenten Erziehungsstil bestärkt Sie erfahren, welche sozialen und psychischen Grundbedürfnisse ihr Kind hat und was es zur Entwicklung eines positiven Selbstwertgefühles braucht. In dem Seminar sollen Mütter und Väter befähigt werden, partnerschaftlich mit ihren Kindern umzugehen und dabei dennoch notwendige Grenzen zu setzen, auch bei schon ganz kleinen Kindern. Eltern lernen, weshalb Kinder bestimmte, störende, Verhaltensweisen zeigen und wie sie angemessen darauf reagieren können. Es werden wichtige pädagogische Grundhaltungen gemeinsam erarbeitet, praktisch erprobt und gemeinsam reflektiert:
- Eltern und Kinder lernen kooperativ miteinander zu arbeiten
- Eltern nehmen ihre Kinder so an, wie sie sind und fördern ihre Selbstständigkeit
- Eltern achten die sozialen Grundbedürfnisse ihrer Kinder und legen Wert darauf, dass diese auch die Grundbedürfnisse der Eltern respektieren
- Erziehen funktioniert nicht nach dem Lehrbuch, sondern so, wie die beteiligten Eltern und Kinder gemeinsam ihren Weg miteinander gehen können
• Ein ganzheitlicher Ansatz mit kreativ- intuitiven Elementen ermöglicht, vertieft und verfestigt neu gelernte Lösungsstrategien
• Reflektion des Erarbeiteten und Entstandenen
• Transfer auf den Alltag wird erarbeitet, der ein konfliktfreieres und stressärmeres Miteinander im Alltag ermöglicht
• Durch die gemeinsame Erfahrung der Entlastung und Konfliktbewältigung, geprägt durch einen wertschätzenden, positiven Umgang, können die Alleinerziehenden-Familien eine gute gemeinsame Basis entwickeln
• Das familiäre „Wir“-Gefühl wird positiv verstärkt und bietet somit eine Basis zur kompetenten Konfliktbewältigung im Alltag
- Eltern und Kinder lernen kooperativ miteinander zu arbeiten
- Eltern nehmen ihre Kinder so an, wie sie sind und fördern ihre Selbstständigkeit
- Eltern achten die sozialen Grundbedürfnisse ihrer Kinder und legen Wert darauf, dass diese auch die Grundbedürfnisse der Eltern respektieren
- Erziehen funktioniert nicht nach dem Lehrbuch, sondern so, wie die beteiligten Eltern und Kinder gemeinsam ihren Weg miteinander gehen können
• Ein ganzheitlicher Ansatz mit kreativ- intuitiven Elementen ermöglicht, vertieft und verfestigt neu gelernte Lösungsstrategien
• Reflektion des Erarbeiteten und Entstandenen
• Transfer auf den Alltag wird erarbeitet, der ein konfliktfreieres und stressärmeres Miteinander im Alltag ermöglicht
• Durch die gemeinsame Erfahrung der Entlastung und Konfliktbewältigung, geprägt durch einen wertschätzenden, positiven Umgang, können die Alleinerziehenden-Familien eine gute gemeinsame Basis entwickeln
• Das familiäre „Wir“-Gefühl wird positiv verstärkt und bietet somit eine Basis zur kompetenten Konfliktbewältigung im Alltag
22.03.2021
09:00
Projekt Frauen Leben
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Tagungszentrum Franziskanerinnen von Bonlanden
Faustin-Mennel-Straße 1, 88450 Berkheim
Faustin-Mennel-Straße 1, 88450 Berkheim
Die Erzählung von Adam und Eva und dem „Sündenfall“ ist eine der bekanntesten Geschichten der Bibel. Sie hat Künstler über Jahrhunderte zu immer wieder neuen Darstellungen angeregt. Das hat dazu geführt, dass das biblische Ur-Bild des ersten Menschenpaares von vielen Bildern bis heute überlagert wurde.
Unbewusst wurde davon auch unser eigenes Menschenbild, die Vorstellungen vom Mann- und Frausein, mitgeprägt.
Werden die Texte dagegen intensiv gelesen und in der Tiefe aufgeschlüsselt, ergibt sich ein erstaunliches Bild mit manchen Überraschungen. Neue Einsichten um die Weisheit des biblischen Menschenbildes regen an, über den Menschen als Beziehungswesen nachzudenken und auch danach zu fragen, wie das Miteinander von Frauen und Männern gelingen kann.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.
Unbewusst wurde davon auch unser eigenes Menschenbild, die Vorstellungen vom Mann- und Frausein, mitgeprägt.
Werden die Texte dagegen intensiv gelesen und in der Tiefe aufgeschlüsselt, ergibt sich ein erstaunliches Bild mit manchen Überraschungen. Neue Einsichten um die Weisheit des biblischen Menschenbildes regen an, über den Menschen als Beziehungswesen nachzudenken und auch danach zu fragen, wie das Miteinander von Frauen und Männern gelingen kann.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.
22.03.2021
19:30
Die Klagepsalmen (heute) neu entdecken. Exegetische und geistlich-theologische Zugänge zu Psalm 88
KEB im Bistum Augsburg
Zum Gebet gehören nicht nur Lob, Dank und Bitte, sondern auch die Klage. Erfahrungen der Verlassenheit und die Frage nach Gottes nicht wahrnehmbarer Gegenwart können diesem Modus des Betens zugrunde liegen.
Im Vortrag mit anschließender Diskussion nimmt die Referentin Psalm 88 als prominenten Klagepsalm in den Blick, legt diesen exegetisch aus und erörtert Wege, die Klage als legitimen Ausdruck christlichen Betens in unserer Zeit zu entdecken und für das eigene Gebetsleben fruchtbar zu machen.
Die Veranstaltung findet über den Videokonferenz-Dienstleister Zoom statt.
Melden Sie sich über den unten stehenden Button "Jetzt anmelden" oder mit einer Mail an keb.stadt-augsburg@bistum-augsburg.de an und Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltung den Zugangslink.
Eine Veranstaltung der KEB Stadt Augsburg in Zusammenarbeit mit der KEB im Bistum Augsburg (DiAG).
Im Vortrag mit anschließender Diskussion nimmt die Referentin Psalm 88 als prominenten Klagepsalm in den Blick, legt diesen exegetisch aus und erörtert Wege, die Klage als legitimen Ausdruck christlichen Betens in unserer Zeit zu entdecken und für das eigene Gebetsleben fruchtbar zu machen.
Die Veranstaltung findet über den Videokonferenz-Dienstleister Zoom statt.
Melden Sie sich über den unten stehenden Button "Jetzt anmelden" oder mit einer Mail an keb.stadt-augsburg@bistum-augsburg.de an und Sie erhalten 24 Stunden vor Veranstaltung den Zugangslink.
Eine Veranstaltung der KEB Stadt Augsburg in Zusammenarbeit mit der KEB im Bistum Augsburg (DiAG).
23.03.2021
09:00
Projekt Frauen Leben
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Bildungshaus St. Martin
Klosterhof 8, 82347 Bernried am Starnberger See
Klosterhof 8, 82347 Bernried am Starnberger See
Die Erzählung von Adam und Eva und dem „Sündenfall“ ist eine der bekanntesten Geschichten der Bibel. Sie hat Künstler über Jahrhunderte zu immer wieder neuen Darstellungen angeregt. Das hat dazu geführt, dass das biblische Ur-Bild des ersten Menschenpaares von vielen Bildern bis heute überlagert wurde.
Unbewusst wurde davon auch unser eigenes Menschenbild, die Vorstellungen vom Mann- und Frausein, mitgeprägt.
Werden die Texte dagegen intensiv gelesen und in der Tiefe aufgeschlüsselt, ergibt sich ein erstaunliches Bild mit manchen Überraschungen. Neue Einsichten um die Weisheit des biblischen Menschenbildes regen an, über den Menschen als Beziehungswesen nachzudenken und auch danach zu fragen, wie das Miteinander von Frauen und Männern gelingen kann.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.
Unbewusst wurde davon auch unser eigenes Menschenbild, die Vorstellungen vom Mann- und Frausein, mitgeprägt.
Werden die Texte dagegen intensiv gelesen und in der Tiefe aufgeschlüsselt, ergibt sich ein erstaunliches Bild mit manchen Überraschungen. Neue Einsichten um die Weisheit des biblischen Menschenbildes regen an, über den Menschen als Beziehungswesen nachzudenken und auch danach zu fragen, wie das Miteinander von Frauen und Männern gelingen kann.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.