Veranstaltungen im Bistum Augsburg - Seite 3

Augsburger Silber

Teil I: Silber für den profanen Gebrauch und Kunsthandwerk
Mi. 07.02.24 19:30
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Weder an fürstlichen Höfen noch bei vornehmen Patriziern kam eine Tafel ohne Augsburger Silber aus.

Ob ganze Service für festliche Anlässe bestellt wurden oder ein kleiner Taufbecher in Auftrag gegeben wurde, der seinen Besitzer ein Leben lang begleitete, immer zeugten die von Augsburger Goldschmieden gefertigten Objekte von höchstem Können und Qualität. Der Vortrag beleuchtet die Vielfalt der Ausdrucksmöglichkeiten der für den profanen Gebrauch vom Mittelalter bis ins 19. Jahr- hundert bestimmten Kunstwerke.

Silberschmied David Wöhrl erläutert die angewandten kunsthandwerklichen Techniken.

Augsburger Silber

Teil II: Zu Besuch in der Silberschmiede Dochtermann
Fr. 09.02.24 14:30
Werkstätte Ulrich Dochtermann
KEB im Bistum Augsburg
In den Werkstatträumen des Augsburger Traditionsunternehmens Ulrich Dochtermann berichtet der Silberschmied David Wöhrl über seinen Beruf und seine Motivation als junger Mensch das Kunsthandwerk zu erlernen und die Werkstätte in die Zukunft zu führen. Er führt die wichtigsten kunsthandwerklichen Techniken vor und erzählt aus dem Alltag der Werkstatt.

Für Bischof Dr. Bertram Meier hat er die Pontifikalien, Brustkreuz, Hirtenstab und Ring gefertigt sowie das Ostensorium für das Ulrichsjubiläum.

Die Veranstaltung besteht aus drei Kleingruppen-Führungen:
14.30 Uhr - 16.00 Uhr
16.00 Uhr - 17.30 Uhr
17.30 Uhr - 19.00 Uhr



Weitere Veranstaltungen in der Reihe:

III. Präzisionsinstrumente für Astronomie und Nautik Kunsthandwerk und Wissenschaft vereint Im Maximilianmuseum am 16. April um 14.30 Uhr

IV. Ulrichsjahr: Sakrales Silber und Bischofsinsignien Vom Heiligen Ulrich bis zu Bischof Bertram

Im Diözesanmuseum mit kunsthandwerklicher Vorführung am 20. Juni um 18.30 Uhr


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de

Augsburger Silber

Teil II: Zu Besuch in der Silberschmiede Dochtermann
Fr. 09.02.24 16:00
Werkstätte Ulrich Dochtermann
KEB im Bistum Augsburg
In den Werkstatträumen des Augsburger Traditionsunternehmens Ulrich Dochtermann berichtet der Silberschmied David Wöhrl über seinen Beruf und seine Motivation als junger Mensch das Kunsthandwerk zu erlernen und die Werkstätte in die Zukunft zu führen. Er führt die wichtigsten kunsthandwerklichen Techniken vor und erzählt aus dem Alltag der Werkstatt.

Für Bischof Dr. Bertram Meier hat er die Pontifikalien, Brustkreuz, Hirtenstab und Ring gefertigt sowie das Ostensorium für das Ulrichsjubiläum.

Die Veranstaltung besteht aus drei Kleingruppen-Führungen:
14.30 Uhr - 16.00 Uhr
16.00 Uhr - 17.30 Uhr
17.30 Uhr - 19.00 Uhr



Weitere Veranstaltungen in der Reihe:

III. Präzisionsinstrumente für Astronomie und Nautik Kunsthandwerk und Wissenschaft vereint Im Maximilianmuseum am 16. April um 14.30 Uhr

IV. Ulrichsjahr: Sakrales Silber und Bischofsinsignien Vom Heiligen Ulrich bis zu Bischof Bertram

Im Diözesanmuseum mit kunsthandwerklicher Vorführung am 20. Juni um 18.30 Uhr


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de

Augsburger Silber

Teil II: Zu Besuch in der Silberschmiede Dochtermann
Fr. 09.02.24 17:30
Werkstätte Ulrich Dochtermann
KEB im Bistum Augsburg
In den Werkstatträumen des Augsburger Traditionsunternehmens Ulrich Dochtermann berichtet der Silberschmied David Wöhrl über seinen Beruf und seine Motivation als junger Mensch das Kunsthandwerk zu erlernen und die Werkstätte in die Zukunft zu führen. Er führt die wichtigsten kunsthandwerklichen Techniken vor und erzählt aus dem Alltag der Werkstatt.

Für Bischof Dr. Bertram Meier hat er die Pontifikalien, Brustkreuz, Hirtenstab und Ring gefertigt sowie das Ostensorium für das Ulrichsjubiläum.

Die Veranstaltung besteht aus drei Kleingruppen-Führungen:
14.30 Uhr - 16.00 Uhr
16.00 Uhr - 17.30 Uhr
17.30 Uhr - 19.00 Uhr



Weitere Veranstaltungen in der Reihe:

III. Präzisionsinstrumente für Astronomie und Nautik Kunsthandwerk und Wissenschaft vereint Im Maximilianmuseum am 16. April um 14.30 Uhr

IV. Ulrichsjahr: Sakrales Silber und Bischofsinsignien Vom Heiligen Ulrich bis zu Bischof Bertram

Im Diözesanmuseum mit kunsthandwerklicher Vorführung am 20. Juni um 18.30 Uhr


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de

Die Königin der Instrumente

Aufbaumodul zum Grundkurs für Kirchenführungen
Sa. 10.02.24 10:00
Haus Sankt Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
Seit über 1000 Jahren ist die Pfeifenorgel das bevorzugte Musikinstrument im Gottesdienst der abendländischen Kirche. P. Stefan Kling erläutert die aufwendige Technik und die vielfältigen Klangmöglichkeiten der „Königin der Instrumente“. Ergänzend dazu wird ein Überblick über die geschichtliche Entwicklung der Orgel sowie ihre regional unterschiedlich geprägten Varianten in Europa gegeben.

Im Anschluss daran stellt Peter Bader die Orgeln in der Basilika St. Ulrich und Afra vor.


Nachhaltige Begegnung

Vortrag zum Aschermittwoch
Mi. 14.02.24 15:00
Haus St. Ulrich
KEB im Bistum Augsburg
"O wahrhaft selige Nacht, die Himmel und Erde versöhnt, Gott und Menschen verbindet", so verkünden die Texte der christlichen Osterfeier, die mit dem Aschermittwoch beginnt. Lassen wir uns als Menschen der späten Moderne von dieser Hoffnung ansprechen? Kennzeichnet die Moderne doch ein Bewusstsein von Autonomie, die ein hohes Gut ist. Im Gegenzug fordert sie von uns ihren Preis in der Erfahrung von Einsamkeit und Unbehaustheit, Entfremdung und Isolation. Hören wir miteinander auf die Einladung, uns neu in Beziehung zu setzen zu Gott und seiner ganzen Schöpfung.
Anschließend sind Sie herzlich zur Eucharistiefeier mit der Auflegung des Aschenkreuzes eingeladen.

Bibellesen mit Herz und Verstand - Online-Veranstaltung

Lectio Divina zu den alttestamentlichen Lesungen in der Fastenzeit
Do. 15.02.24 19:30
Online
KEB im Bistum Augsburg
Online-Veranstaltung
Die alttestamentlichen Lesungen in der Fastenzeit sind aufeinander bezogen und haben in jedem Lesejahr einen gemeinsamen thematischen Schwerpunkt. Im Lesejahr B ist dieses verbindende Thema der „Bund Gottes“ in seinen verschiedenen Facetten.

In dieser Veranstaltungsreihe werden wir die Texte in Form der „Lectio Divina“ kennenlernen. Lectio Divina ist eine bewährte Form die Bibel zu lesen, sich ihrem Inhalt zu nähern und sie im Alltag wirken zu lassen. In einfachen Schritten wird dabei der Bibeltext vertiefend gelesen und für das eigene Leben erschlossen.

Termine:
Donnerstag, 15. Februar 2024
Donnerstag, 22. Februar 2024
Donnerstag, 29. Februar 2024
Donnerstag, 07. März 2024
Donnerstag, 14. März 2024
Donnerstag, 21. März 2024

jeweils 19.30 Uhr

Nur alle Termine buchbar unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes
Mi. 21.02.24 19:00
Evangelisches Forum Annhaof
KEB im Bistum Augsburg
Das Leben ist kompliziert geworden. Das erfährt Anne Vogd am eigenen Leib, als ihre Tochter, die zum Studium in die weite Welt gezogen war, nach Hause zurückkehrt. Denn die mittlerweile 20-Jährige ist jetzt engagierte Verfechterin von Klima- und Geschlechtergerechtigkeit, Nachhaltigkeit und politischer Korrektheit - und Anne Vogd scheint auf einmal alles falsch zu machen. Die Spiele zwischen einer Boomer-Mutter, einem CIS-Mann (dem Vater) und einer woken Weltbürgerin beginnen also. Der Autorin gelingt, was man sich seit Langem wünscht: Sie wirft einen humorvollen und selbstironischen, aber auch versöhnlichen Blick auf zeitgeistige Debatten. Und bringt einen zum schallenden Lachen.


In Zusammenarbeit mit: Evangelisches Forum Annahof, Kath. Ehe- und Familienseelsorge Außenstelle Augsburg

Der Krieg verändert Europa

Benefizveranstaltung mit Darbietung der ukrainischen Sängerin Yevheniia Sobolevska
Do. 22.02.24 18:45
Moritzsaal St. Moritz
KEB im Bistum Augsburg
Der Überfall Russlands auf die Ukraine jährt sich am 24. Februar 2024 bereits zum zweiten Mal. Wie es zu diesem Krieg kam und welche historischen Entwicklungen dahinter liegen, beleuchtet Dr. Robert Zurek, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung. Innereuropäisch hat dieser Krieg vieles schnell verändert. Die Stiftung setzt sich für die polnisch-deutsche Versöhnung und eine zukunfts- und friedensfähige Zivilgesellschaft in Europa ein und sucht die Folgen der Zerteilung Europas in Ost- und West zu überwinden. Von diesem Blickwinkel her analysiert Zurek, wie sich der Krieg auf die deutsch-polnischen Beziehungen auswirkt. Aus der polnischen Perspektive berichtet er auch vom Weg der Ukraine und Polens von Feindschaft zu Partnerschaft und von der konkreten Hilfe der Stiftung Kreisau für Kriegsflüchtlinge.

Dr. Jörg Lüer richtet den Blick in die Zukunft. Er berichtet als Geschäftsführer der Deutschen Kommission Iustitia et Pax von den Herausforderungen für die kirchlichen Aktivitäten für Frieden und Versöhnung im Zuge des gegenwärtigen Krieges. Die „europäische Seele wiederzuentdecken und niemanden für immer als Feind stehen zu lassen“, wie Papst Franziskus sagt, ist ein herausfordernder, aber entscheidender kirchlicher Beitrag für eine Zukunft des gemeinsamen Hauses Europa in Frieden.

Dr. Tetyana Hoggan-Kloubert beleuchtet die Erfahrungen ihres Heimatlandes Ukraine im Prozess der Demokratisierung und des Demokratielernens im Zuge der dem Krieg vorangegangenen zwei Revo- lutionen. Als Vorsitzende des Vereins Deutsch-Ukrainischer Dialog e.V. in Augsburg zeigt sie auf, welche Erfahrungen Deutschland und die Ukraine voneinander gewinnen können.

Die ukrainische Sängerin Yevheniia Sobolevska umrahmt die Veranstaltung.


Ab 18.00 Uhr stehen Getränke und ein Imbiss bereit.

Gebühr frei, Spenden zu Gunsten des Augsburger Deutsch-Ukrainischer Dialog e.V. und die Kreisauer Ukraine-Hilfe

Trauerwege ins Leben

Jiftachs Tochter (Ri 11,29-40) - Projekt Frauen Leben
Do. 29.02.24 09:00
Bildungshaus St. Martin
KEB im Bistum Augsburg
Freude und Leid gehören zum Leben von uns Menschen, auch wenn wir das Zweite gern vermeiden würden.

So oft ist Leid, welches wir erleben, nicht durch uns selbst verursacht. Meist ist es auch nicht durch andere beabsichtigt. Dennoch müssen wir selbst dann mit den Folgen leben. Unsere Wege, damit umzugehen, sind so vielfältig, wie wir verschieden sind. Menschen, an denen wir uns orientieren können, sind uns dabei eine Hilfe.

Das Alte Testament erzählt im Richterbuch vom Feldherren Jiftach und seiner Tochter. Die wenig bekannte Geschichte der namenlosen Tochter dieses Mannes kann in ihrer Dramatik verstören, doch sie weist auch einen möglichen Weg der Trauerbewältigung. Nehmen wir uns Zeit, von ihrem Umgang mit Trauer zu lernen.


Anmeldung erforderlich unter:
(0821) 3166 8822 oder info@keb-augsburg.de


In Zusammenarbeit mit: Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Fachbereich Frauenseelsorge, Bistum Augsburg