Eltern-Kind-Gruppen im Mehrgenerationenhaus in Pfaffenhofen
Treffpunkt für Mütter, Väter oder Großeltern mit Kindern
Do.
11.09.25
15:00
-
17:00
Caritas Zentrum Pfaffenhofen
Caritas
Eltern-Kind-Gruppen (Pfaffenhofen)
Ansprechpartnerin: Verwaltung, MGH 08441/ 8083660
Singen, spielen und sich austauschen – ein unterstützendes Angebot um sich mit der neuen familiären Situation gut zurechtzufinden
Eltern-Kind-Gruppen sind ein Bildungsangebot für Mütter und Väter mit ihren Kindern von deren Geburt bis zum Kindergartenalter.
Im gemeinsamen Spielen, Basteln und Singen etc. erfahren Kinder soziales Lernen (Freunde finden, teilen, sich in einer Gruppe zurechtzufinden, usw.).
Mütter und Väter erhalten Anregungen für altersspezifische Beschäftigungsangebote, können ihre Erfahrungen austauschen, sich Rat holen zu Erziehungsfragen und Kontakte knüpfen.
Die Gruppen werden von einer Leiterin betreut. Für sie und auch für die Eltern werden Fortbildungen und Austauschtreffen angeboten.
Das Angebot ist kostenlos.
Ansprechpartnerin: Verwaltung Mgh 08441/8083660
Ansprechpartnerin: Verwaltung, MGH 08441/ 8083660
Singen, spielen und sich austauschen – ein unterstützendes Angebot um sich mit der neuen familiären Situation gut zurechtzufinden
Eltern-Kind-Gruppen sind ein Bildungsangebot für Mütter und Väter mit ihren Kindern von deren Geburt bis zum Kindergartenalter.
Im gemeinsamen Spielen, Basteln und Singen etc. erfahren Kinder soziales Lernen (Freunde finden, teilen, sich in einer Gruppe zurechtzufinden, usw.).
Mütter und Väter erhalten Anregungen für altersspezifische Beschäftigungsangebote, können ihre Erfahrungen austauschen, sich Rat holen zu Erziehungsfragen und Kontakte knüpfen.
Die Gruppen werden von einer Leiterin betreut. Für sie und auch für die Eltern werden Fortbildungen und Austauschtreffen angeboten.
Das Angebot ist kostenlos.
Ansprechpartnerin: Verwaltung Mgh 08441/8083660
Meditativer- und Folklore-Kreistanz
Förderung von Konzentration und Koordination für SeniorInnen
Do.
11.09.25
19:30
-
21:30
Mehrgenerationenhaus im Caritas Zentrum
Caritas
Einfache Tanzschritte zu besinnlicher und beschwingter Musik für Jung und Alt; keine Tanzerfahrung und kein Tanzpartner erforderlich; einfach mal durchatmen, den Kopf frei bekommen und die Füße tanzen lassen. Für Einsteiger erlernen von einfachen Kreistänzen, Förderung der Konzentration, Gedächtnisstärkung und Motorik.
"Wir sprechen Deutsch" Deutschkurs - Deutsch als Fremdsprache
Sprachkurs für Menschen mit Migrationshintergrund
Fr.
12.09.25
09:00
-
11:00
Alte Druckerei
Caritas
In Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus bietet die Integrationsstelle der Stadt Pfaffenhofen zweimal pro Woche einen Treffpunkt für zugewanderte Menschen, die in lockerer Atmosphäre Deutsch sprechen, schreiben und üben wollen.
Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer mit Deutsch als Mutterspreche sind sehr willkommen!
Kontakt und Information:
Fraucke Schneider-Lingnau, Koordinatorin Integration
Hauptplatz 1 08441 - 78-2063; integration@stadt-pfaffenhofen.de
Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer mit Deutsch als Mutterspreche sind sehr willkommen!
Kontakt und Information:
Fraucke Schneider-Lingnau, Koordinatorin Integration
Hauptplatz 1 08441 - 78-2063; integration@stadt-pfaffenhofen.de
Richtig Spielen mit Kleinkindern unter pädagogischer Anleitung
Einführung in die Frühpädagogik - Förderung der Sozialkompetenzen
Fr.
12.09.25
09:00
-
10:30
Pfarrheim Vohburg
Vohburg
Erfahrungsaustausch, Pädagogische Grundlagen, Sozialkompetenzen stärken!
Anmeldung und Information im Pfarrbüro
Immer freitags, 09 bis 10.30 Uhr
Anmeldung und Information im Pfarrbüro
Immer freitags, 09 bis 10.30 Uhr
Eltern-Kind-Gruppen im Mehrgenerationenhaus in Pfaffenhofen
Treffpunkt für Mütter, Väter oder Großeltern mit Kindern
Fr.
12.09.25
14:00
-
17:00
Mehrgenerationenhaus im Caritas Zentrum
Caritas
Eltern-Kind-Gruppen (Pfaffenhofen)
Ansprechpartnerin: Verwaltung, MGH 08441/ 8083660
Singen, spielen und sich austauschen – ein unterstützendes Angebot um sich mit der neuen familiären Situation gut zurechtzufinden
Eltern-Kind-Gruppen sind ein Bildungsangebot für Mütter und Väter mit ihren Kindern von deren Geburt bis zum Kindergartenalter.
Im gemeinsamen Spielen, Basteln und Singen etc. erfahren Kinder soziales Lernen (Freunde finden, teilen, sich in einer Gruppe zurechtzufinden, usw.).
Mütter und Väter erhalten Anregungen für altersspezifische Beschäftigungsangebote, können ihre Erfahrungen austauschen, sich Rat holen zu Erziehungsfragen und Kontakte knüpfen.
Die Gruppen werden von einer Leiterin betreut. Für sie und auch für die Eltern werden Fortbildungen und Austauschtreffen angeboten.
Das Angebot ist kostenlos.
Ansprechpartnerin: Verwaltung Mgh 08441/8083660
Ansprechpartnerin: Verwaltung, MGH 08441/ 8083660
Singen, spielen und sich austauschen – ein unterstützendes Angebot um sich mit der neuen familiären Situation gut zurechtzufinden
Eltern-Kind-Gruppen sind ein Bildungsangebot für Mütter und Väter mit ihren Kindern von deren Geburt bis zum Kindergartenalter.
Im gemeinsamen Spielen, Basteln und Singen etc. erfahren Kinder soziales Lernen (Freunde finden, teilen, sich in einer Gruppe zurechtzufinden, usw.).
Mütter und Väter erhalten Anregungen für altersspezifische Beschäftigungsangebote, können ihre Erfahrungen austauschen, sich Rat holen zu Erziehungsfragen und Kontakte knüpfen.
Die Gruppen werden von einer Leiterin betreut. Für sie und auch für die Eltern werden Fortbildungen und Austauschtreffen angeboten.
Das Angebot ist kostenlos.
Ansprechpartnerin: Verwaltung Mgh 08441/8083660
Offener Origami-Treff für Erwachsene
Zum gemeinsamen Papierfalten (einfacher und anspruchsvoller Modelle) treffen sich Anfänger und Fortgeschrittene
Fr.
12.09.25
15:30
-
18:15
Caritas Zentrum Pfaffenhofen
Caritas
Origami ist eine Papier-Falttechnik mit sehr langer Tradition. Es entstehen zwei- oder dreidimensionale Formen, Gegenstände, geometrische Körper, Sterne, Schachteln und vieles mehr.
Origami falten reduziert Stress, dient der Entspannung und fördert die Koordination der Hände. Feinmotorik und Gedächtnis werden geschult. Gemeinsames Falten verbindet und lässt soziale Kontakte entstehen und wachsen.
Origami falten reduziert Stress, dient der Entspannung und fördert die Koordination der Hände. Feinmotorik und Gedächtnis werden geschult. Gemeinsames Falten verbindet und lässt soziale Kontakte entstehen und wachsen.
Sa.
13.09.25
07:00
Pfarrheim „Mariä Heimsuchung“ Gosseltshausen
Gosseltshausen - Königsfeld PG Wolnzach
Wir besuchen Die Firma Primavera in Oy - Mittelberg: "Mit leidenschaftlicher Hingabe schaffen wir duftende Wohlfühl- und Gesundheitsprodukte, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringen und stärken. Die ganzheitlich wirksamen Naturprodukte höchster Qualität entwickeln und produzieren wir dabei stets im verantwortungsvollen Umgang mit der Natur. Unser lebendiges und umfassendes Wissen über Aromatherapie und Naturkosmetik beruht auf mehr als 35 Jahren Erfahrung."
Führung in der Hl. Kreuz-Kirche in Landsberg.
Näheres wird bekannt gegeben.
Führung in der Hl. Kreuz-Kirche in Landsberg.
Näheres wird bekannt gegeben.
Werkstattcafé - reparieren statt wegwerfen
Nachhaltigkeit erlernen vor Ort
Sa.
13.09.25
14:00
-
18:00
Mehrgenerationenhaus im Caritas Zentrum
Caritas
Ein Team von engagierten Bastlern stellt seine Zeit und sein handwerkliches Können zur Verfügung. Die hier durchgeführten Reparaturen sind bis auf die Kosten etwaiger Ersatzteile kostenlos. Dass im Werkstatt-Café vorwiegend Alltagsgegenstände ein zweites Leben bekommen ist eine sicherlich wichtige Seite unseres Tuns. Das Werkstatt-Café ist gelebte Nachhaltigkeit. Mit Tipps und der richtigen Anleitung macht man seine Gerätschaften wieder funktionstüchtig.
Jeweils von 14 - 18 Uhr jeweils am Samstag - bitte um vorherige Anmeldung zwei Mal im Monat - Termine bitte im MGH erfragen:
Anmeldung täglich von 9 - 20 Uhr telefonisch unter 0151/47724374 - oder MGH
E-Mail an: manfred.spachinger@caritasmuenchen.org
Jeweils von 14 - 18 Uhr jeweils am Samstag - bitte um vorherige Anmeldung zwei Mal im Monat - Termine bitte im MGH erfragen:
Anmeldung täglich von 9 - 20 Uhr telefonisch unter 0151/47724374 - oder MGH
E-Mail an: manfred.spachinger@caritasmuenchen.org
Treffpunkt für Senioren
Vorträge zu aktuellen Themen und verschiedene Studienfahrten
Sa.
13.09.25
14:00
-
16:00
Pfarrheim Münchsmünster
Münchsmünster
Näheres wird bekannt gegeben!
Termine und Themen werden im Pfarrbrief veröffentlich
Termine und Themen werden im Pfarrbrief veröffentlich
Basilika-Führung Kloster Scheyern
Basilika, Kreuzgang, Königskapelle, Sakristei und Kapitelkirche
So.
14.09.25
15:00
-
16:00
Basilika
PV Scheyern
Durch die auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmte Kloster- und Kirchenführung (Basilika, Kreuzgang, Königskapelle, Sakristei und Kapitelkirche) sollen den Teilnehmenden theologische und kulturelle Hintergründe sakraler Kunst erörtert sowie die Symbolik des Bauwerks entschlüsselt werden. Dabei wird auch auf Spezifika der regionalen Kirchengeschichte und Tradition eingegangen. Ziel ist es daneben, die Teilnehmenden durch Gespräche und Impulse dazu anzuleiten, das Vorgestellte mit ihren eigenen Lebens- und Glaubensfragen in Verbindung zu bringen, ihre persönlichen Standpunkte zu reflektieren und darüber mit anderen in einen Dialog zu treten.
Referent: fr. Matthäus Beczkowiak OSB und andere Mitglieder des Konventes
Treffpunkt: Eingangsportal Basilika, jeden Sonn- und Feiertag 15 Uhr
Auf Anfrage vermittelt die Klosterverwaltung auch Führungen für angemeldete Gruppen. Klosterverwaltung (08441/752-230 oder verwaltung@kloster-scheyern.de)
Referent: fr. Matthäus Beczkowiak OSB und andere Mitglieder des Konventes
Treffpunkt: Eingangsportal Basilika, jeden Sonn- und Feiertag 15 Uhr
Auf Anfrage vermittelt die Klosterverwaltung auch Führungen für angemeldete Gruppen. Klosterverwaltung (08441/752-230 oder verwaltung@kloster-scheyern.de)