Fragestunde digitale Medien für Senioren - Erwerb und Vertiefung digitaler Kompetenzen
Anleitungshilfen zur Bedienung von Laptop, Tablet und Co.
Di.
16.09.25
09:00
Bürgerzentrum Pfaffenhofen Hofbergsaal
Seniorenbüro Pfaffenhofen
Der Wunsch, Neues zu erfahren und dazuzulernen, ist unabhängig vom Lebensalter. Bildung im Alter trägt zu gesellschaftlicher Teilhabe, Wohlbefinden und Gesundheit bei. In einer Gesellschaft des langen Lebens wird sie immer wichtiger. Ein Leben ohne neue Medien ist heute kaum vorstellbar. Das Laptop, das Tablet und das Smartphone, das Internet, Suchmaschinen und Online-Shopping-Dienste sind ein fester Bestandteil des Alltags geworden. Das Erlernen digitaler Kompetenzen ist dabei ein wichtiger Bildungsbereich. Ob Online-Banking, Terminbuchung beim Arzt oder per Videoübertragung mit den Angehörigen telefonieren – die Digitalisierung kann das Leben bereichern und den Alltag vereinfachen. Doch um die Möglichkeiten digitaler Medien und Dienste sicher nutzen zu können, bedarf es entsprechender Unterstützung und Kompetenzen, das gilt für alle, und im Besonderen für ältere Menschen.
Bringen Sie ihre digitalen Endgeräte von zuhause mit. Ehrenamtliche IT-Dozenten des Seniorenbüros beantworten Ihre Frage, geben Tipps zu Anwendung und Bedienung - indiviuell und in Ihrem Tempo.
Anmeldung im Seniorenbüro Tel.: 08441 / 879210
Bringen Sie ihre digitalen Endgeräte von zuhause mit. Ehrenamtliche IT-Dozenten des Seniorenbüros beantworten Ihre Frage, geben Tipps zu Anwendung und Bedienung - indiviuell und in Ihrem Tempo.
Anmeldung im Seniorenbüro Tel.: 08441 / 879210
Eltern-Kind-Gruppen im Mehrgenerationenhaus in Pfaffenhofen
Mit Kindern richtig spielen und lernen unter pädagogischer Anleitung
Di.
16.09.25
12:00
-
14:00
Caritas Zentrum Pfaffenhofen
Caritas
Eltern-Kind-Gruppen (Pfaffenhofen)
Ansprechpartnerin: Verwaltung MGH 08441/ 8083660
Singen, spielen und sich austauschen – ein unterstützendes Angebot um sich mit der neuen familiären Situation gut zurechtzufinden
Eltern-Kind-Gruppen sind ein Bildungsangebot für Mütter und Väter mit ihren Kindern von deren Geburt bis zum Kindergartenalter.
Im gemeinsamen Spielen, Basteln und Singen etc. erfahren Kinder soziales Lernen (Freunde finden, teilen, sich in einer Gruppe zurechtzufinden, usw.).
Mütter und Väter erhalten Anregungen für altersspezifische Beschäftigungsangebote, können ihre Erfahrungen austauschen, sich Rat holen zu Erziehungsfragen und Kontakte knüpfen.
Die Gruppen werden von einer Leiterin betreut. Für sie und auch für die Eltern werden Fortbildungen und Austauschtreffen angeboten.
Das Angebot ist kostenlos.
Ansprechpartnerin: Verwaltung MGH 08441/8083660
Ansprechpartnerin: Verwaltung MGH 08441/ 8083660
Singen, spielen und sich austauschen – ein unterstützendes Angebot um sich mit der neuen familiären Situation gut zurechtzufinden
Eltern-Kind-Gruppen sind ein Bildungsangebot für Mütter und Väter mit ihren Kindern von deren Geburt bis zum Kindergartenalter.
Im gemeinsamen Spielen, Basteln und Singen etc. erfahren Kinder soziales Lernen (Freunde finden, teilen, sich in einer Gruppe zurechtzufinden, usw.).
Mütter und Väter erhalten Anregungen für altersspezifische Beschäftigungsangebote, können ihre Erfahrungen austauschen, sich Rat holen zu Erziehungsfragen und Kontakte knüpfen.
Die Gruppen werden von einer Leiterin betreut. Für sie und auch für die Eltern werden Fortbildungen und Austauschtreffen angeboten.
Das Angebot ist kostenlos.
Ansprechpartnerin: Verwaltung MGH 08441/8083660
Eltern-Kind-Gruppen im Mehrgenerationenhaus in Pfaffenhofen
Treffpunkt für Mütter, Väter oder Großeltern mit Kindern
Di.
16.09.25
14:00
-
16:00
Mehrgenerationenhaus im Caritas Zentrum Pfaffenhofen
Caritas
Eltern-Kind-Gruppen (Pfaffenhofen)
Ansprechpartnerin: Verwaltung, MGH 08441/ 8083660
Singen, spielen und sich austauschen – ein unterstützendes Angebot um sich mit der neuen familiären Situation gut zurechtzufinden
Eltern-Kind-Gruppen sind ein Bildungsangebot für Mütter und Väter mit ihren Kindern von deren Geburt bis zum Kindergartenalter.
Im gemeinsamen Spielen, Basteln und Singen etc. erfahren Kinder soziales Lernen (Freunde finden, teilen, sich in einer Gruppe zurechtzufinden, usw.).
Mütter und Väter erhalten Anregungen für altersspezifische Beschäftigungsangebote, können ihre Erfahrungen austauschen, sich Rat holen zu Erziehungsfragen und Kontakte knüpfen.
Die Gruppen werden von einer Leiterin betreut. Für sie und auch für die Eltern werden Fortbildungen und Austauschtreffen angeboten.
Das Angebot ist kostenlos.
Ansprechpartnerin: Verwaltung Mgh 08441/8083660
Ansprechpartnerin: Verwaltung, MGH 08441/ 8083660
Singen, spielen und sich austauschen – ein unterstützendes Angebot um sich mit der neuen familiären Situation gut zurechtzufinden
Eltern-Kind-Gruppen sind ein Bildungsangebot für Mütter und Väter mit ihren Kindern von deren Geburt bis zum Kindergartenalter.
Im gemeinsamen Spielen, Basteln und Singen etc. erfahren Kinder soziales Lernen (Freunde finden, teilen, sich in einer Gruppe zurechtzufinden, usw.).
Mütter und Väter erhalten Anregungen für altersspezifische Beschäftigungsangebote, können ihre Erfahrungen austauschen, sich Rat holen zu Erziehungsfragen und Kontakte knüpfen.
Die Gruppen werden von einer Leiterin betreut. Für sie und auch für die Eltern werden Fortbildungen und Austauschtreffen angeboten.
Das Angebot ist kostenlos.
Ansprechpartnerin: Verwaltung Mgh 08441/8083660
Demenz verstehen und erleben - Seniorennachmittag
Vortrag und Selbsterfahrung mit dem Demenzparcour
Di.
16.09.25
14:00
Förnbach - PV Schweitenkirchen
Förnbach
Eltern-Kind-Gruppen im Mehrgenerationenhaus in Pfaffenhofen
Treffpunkt für Mütter, Väter oder Großeltern mit Kindern
Di.
16.09.25
16:00
-
18:00
Caritas Zentrum Pfaffenhofen
Caritas
Eltern-Kind-Gruppen (Pfaffenhofen)
Ansprechpartnerin: Verwaltung, MGH 08441/ 8083660
Singen, spielen und sich austauschen – ein unterstützendes Angebot um sich mit der neuen familiären Situation gut zurechtzufinden
Eltern-Kind-Gruppen sind ein Bildungsangebot für Mütter und Väter mit ihren Kindern von deren Geburt bis zum Kindergartenalter.
Im gemeinsamen Spielen, Basteln und Singen etc. erfahren Kinder soziales Lernen (Freunde finden, teilen, sich in einer Gruppe zurechtzufinden, usw.).
Mütter und Väter erhalten Anregungen für altersspezifische Beschäftigungsangebote, können ihre Erfahrungen austauschen, sich Rat holen zu Erziehungsfragen und Kontakte knüpfen.
Die Gruppen werden von einer Leiterin betreut. Für sie und auch für die Eltern werden Fortbildungen und Austauschtreffen angeboten.
Das Angebot ist kostenlos.
Ansprechpartnerin: Verwaltung Mgh 08441/8083660
Ansprechpartnerin: Verwaltung, MGH 08441/ 8083660
Singen, spielen und sich austauschen – ein unterstützendes Angebot um sich mit der neuen familiären Situation gut zurechtzufinden
Eltern-Kind-Gruppen sind ein Bildungsangebot für Mütter und Väter mit ihren Kindern von deren Geburt bis zum Kindergartenalter.
Im gemeinsamen Spielen, Basteln und Singen etc. erfahren Kinder soziales Lernen (Freunde finden, teilen, sich in einer Gruppe zurechtzufinden, usw.).
Mütter und Väter erhalten Anregungen für altersspezifische Beschäftigungsangebote, können ihre Erfahrungen austauschen, sich Rat holen zu Erziehungsfragen und Kontakte knüpfen.
Die Gruppen werden von einer Leiterin betreut. Für sie und auch für die Eltern werden Fortbildungen und Austauschtreffen angeboten.
Das Angebot ist kostenlos.
Ansprechpartnerin: Verwaltung Mgh 08441/8083660
Christ sein im täglichen Leben
Gebetskreisabende
Di.
16.09.25
18:30
-
19:30
Pfarrheim Vohburg
Vohburg
Tauschkreis
Tauschen, wie es sonst nur unter Freunden und Nachbarn üblich ist
Di.
16.09.25
19:30
Mehrgenerationenhaus im Caritas Zentrum
Caritas
Der Tausch-Kreis-PAF ist eine Nachbarschaftshilfe der „neuen Art“.
Machen Sie einfach, was Ihnen Spaß und Freude macht,
entdecken Sie kreative Fähigkeiten in Ihnen und
setzen Sie die im Tausch mit anderen ein!
Sie sparen dabei neben Ihrer Zeit auch noch Geld.
Bezahlt wird im Tausch-Kreis-PAF nämlich mit der eigens dafür festgelegten Währung,
den Talenten!
Für eine Stunde Dienstleistung bekommen Sie 20 Talente, die Sie nach Ihren eigenen Vorstellungen, Wünschen und Bedürfnissen eintauschen können.
Neugierig geworden?
Dann kommen Sie gerne zu einem unserer Monatstreffen. Lernen Sie uns und den Kreis der Tausch-willigen kennen. Wenn Sie wollen, können auch Sie gerne Mitglied bei uns werden und mit tauschen.
Machen Sie einfach, was Ihnen Spaß und Freude macht,
entdecken Sie kreative Fähigkeiten in Ihnen und
setzen Sie die im Tausch mit anderen ein!
Sie sparen dabei neben Ihrer Zeit auch noch Geld.
Bezahlt wird im Tausch-Kreis-PAF nämlich mit der eigens dafür festgelegten Währung,
den Talenten!
Für eine Stunde Dienstleistung bekommen Sie 20 Talente, die Sie nach Ihren eigenen Vorstellungen, Wünschen und Bedürfnissen eintauschen können.
Neugierig geworden?
Dann kommen Sie gerne zu einem unserer Monatstreffen. Lernen Sie uns und den Kreis der Tausch-willigen kennen. Wenn Sie wollen, können auch Sie gerne Mitglied bei uns werden und mit tauschen.
Ganztagesausflug nach Au am Inn
Besuch und Vortrag im Kloster Au am Inn
Mi.
17.09.25
07:00
Pfarrheim Geisenfeld
Geisenfeld PG St. Emmeram i. d. Hallert.
Näheres wird noch bekannt gegeben!
Lechfall, Walderlebniszentrum und Panoramarundfahrt Königliches Allgäu
Gemeinsame Ausflugsfahrt
Mi.
17.09.25
07:40
Parkplatz Hirschberger Wiese
Seniorenbüro Pfaffenhofen
Anmeldung ab 01.09.2025 im Seniorenbüro (Tel.: 08441 8792-0
Abfahrten: Hirschberger Wiese - 7.40 Uhr; Landratsamt - 7.45 Uhr
Erstes Ziel des Ausflugs ist der Lechfall kurz vor Füssen. Der Lech war schon immer die Lebensader Füssens. Die im 18. Jahrhundert angelegte Staustufe ist auf alle Fälle sehr sehenswert. Ein 10-minütiger Spaziergang führt die Gruppe anschließend ins Walderlebniszentrum. Auf unterschiedlichen Erlebnispfaden gibt es einiges zu entdecken. Besonders eindrucksvoll ist der Baumkronenweg. Die imposante Holzkonstruktion führ 480 Meter durch die Baumwipfel des Lech-Auwaldes. Auf bis zu 21 Meter Höhe, mit einigen Ruhe-Plattformen, kann man die Vogelperspektive genießen. Alternativ gibt es zwei weitere Pfade, die sich nicht in luftiger Höhe bewegen. Nach einem Mittagessen in Schwangau genießen wir in unserem eigenen Bus die Panoramarundfahrt "Königliches Allgäu". Eine erfahrene Reiseleitung begleitet uns durch die eindrucksvolle Landschaft und lässt uns die schönsten Orte der Region entdecken.
Abfahrten: Hirschberger Wiese - 7.40 Uhr; Landratsamt - 7.45 Uhr
Erstes Ziel des Ausflugs ist der Lechfall kurz vor Füssen. Der Lech war schon immer die Lebensader Füssens. Die im 18. Jahrhundert angelegte Staustufe ist auf alle Fälle sehr sehenswert. Ein 10-minütiger Spaziergang führt die Gruppe anschließend ins Walderlebniszentrum. Auf unterschiedlichen Erlebnispfaden gibt es einiges zu entdecken. Besonders eindrucksvoll ist der Baumkronenweg. Die imposante Holzkonstruktion führ 480 Meter durch die Baumwipfel des Lech-Auwaldes. Auf bis zu 21 Meter Höhe, mit einigen Ruhe-Plattformen, kann man die Vogelperspektive genießen. Alternativ gibt es zwei weitere Pfade, die sich nicht in luftiger Höhe bewegen. Nach einem Mittagessen in Schwangau genießen wir in unserem eigenen Bus die Panoramarundfahrt "Königliches Allgäu". Eine erfahrene Reiseleitung begleitet uns durch die eindrucksvolle Landschaft und lässt uns die schönsten Orte der Region entdecken.
Richtig Spielen mit Kleinkindern unter pädagogischer Anleitung
Einführung in die Frühpädagogik - Förderung der Sozialkompetenzen
Mi.
17.09.25
09:00
-
10:30
Pfarrheim Vohburg
Vohburg
Erfahrungsaustausch, Pädagogische Grundlagen, Sozialkompetenzen stärken!
Anmeldung und Information im Pfarrbüro
Immer mittwochs, 09 bis 10.30 Uhr
Bitte erkundigen Sie sich im Pfarrbüro wegen den genauen Terminen!!!
Anmeldung und Information im Pfarrbüro
Immer mittwochs, 09 bis 10.30 Uhr
Bitte erkundigen Sie sich im Pfarrbüro wegen den genauen Terminen!!!