Veranstaltungen der KEB Pfaffenhofen - Seite 36

Fr. 10.10.25
Pfarrheim Münchsmünster
Münchsmünster
Informationen zur Erstkommunion und Anregungen zur religiösen Erziehung. Wie begleite ich mein Kind?

Richtig Spielen mit Kleinkindern unter pädagogischer Anleitung

Einführung in die Frühpädagogik - Förderung der Sozialkompetenzen
Fr. 10.10.25 09:00 - 10:30
Pfarrheim Vohburg
Vohburg
Erfahrungsaustausch, Pädagogische Grundlagen, Sozialkompetenzen stärken!
Anmeldung und Information im Pfarrbüro
Immer freitags, 09 bis 10.30 Uhr

"Wir sprechen Deutsch" Deutschkurs - Deutsch als Fremdsprache

Sprachkurs für Menschen mit Migrationshintergrund
Fr. 10.10.25 09:00 - 11:00
Alte Druckerei
Caritas
In Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus bietet die Integrationsstelle der Stadt Pfaffenhofen zweimal pro Woche einen Treffpunkt für zugewanderte Menschen, die in lockerer Atmosphäre Deutsch sprechen, schreiben und üben wollen.
Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer mit Deutsch als Mutterspreche sind sehr willkommen!
Kontakt und Information:
Fraucke Schneider-Lingnau, Koordinatorin Integration
Hauptplatz 1 08441 - 78-2063; integration@stadt-pfaffenhofen.de

NATÜRLICHE FAMILIENPLANUNG (NFP) mit SENSIPLAN® Kurs 2025 in Pfaffenhofen

Ausbildungskurs zum NFP Berater / zur NFP Beraterin mit Sensiplan®
Fr. 10.10.25 13:30 - 12.10.25 16:00
Kath. Pfarrheim Pfaffenhofen
Kath. Erwachsenenbildung Zentrale Veranstaltungen
Sensiplan® steht für die symptothermale Methode der Malteser Arbeitsgruppe NFP. Sie ist eine moderne, hochsichere und natürliche Form der Familienplanung, bei der eine Frau Körperzeichen beobachtet, die sich im Laufe des Zyklus typisch verändern. Diese Zeichen ermöglichen es ihr mit Hilfe bestimmter Regeln, die fruchtbaren Tage in ihrem Zyklus zu bestimmen. Sensiplan ist eine Wahrnehmungsmethode, die sich sowohl zum gezielten Vermeiden als auch zum Anstreben einer Schwangerschaft und zur persönlichen Zyklusbeobachtung eignet.
Der Kurs richtet sich an alle interessierten Frauen / Paare, insbesondere aus Berufsfeldern in medizinischen und pädagogischen Kontexten wie beispielsweise Ärztinnen, Krankenschwestern, Hebammen und Doulas.
Inhalt & Ziel
• Anatomische und physiologische Grundlagen der Fortpflanzung und des weiblichen Zyklus
• Das Regelwerk von Sensiplan in Normal- und Sondersituationen (nach Absetzen hormoneller Verhütung, in
der Stillzeit, in den Wechseljahren)
• Zyklustraining mit Selbsterfahrungsanteilen
• Verschiedene Methoden der Empfängnis-regelung (Wirkweise, Sicherheit)
• Pädagogische und psychologische Aspekte der Beratungssituation
Durch die Ausbildung werden die Teilnehmenden befähigt, interessierte Frauen und Paare in Sensiplan einzuführen und zu beraten, so dass diese die Methode sicher und selbstständig anwenden können.
Anmeldeschluss für den Kurs 2025 ist Montag, der 18.11.2024!
Ausführliche Information und Anmeldung:
NFP-Regionalzentrale Regensburg
Ansprechpartnerin: Annika Heim
Tel.: 0941 597-2207
E-Mail: nfp@bistum-regensburg.de
Kurs-Termine:
1. Kurswochenende: 24. – 26.01.2025 (1.+2. Kurseinheit)
2. Kurswochenende: 21. – 23.03.2025 (3.+4. Kurseinheit)
3. Kurswochenende: 09. – 11.05.2025 (5.+6. Kurseinheit)
Schriftliche Prüfung: 24.05.2025
4. Kurswochenende: 10. – 12.10.2025 (7.+8. Kurseinheit)
Mündliche Abschlussprüfung: Ende 2025 / Anfang 2026
Kurszeiten an allen Wochenenden:
Beginn Freitag: 13:30 Uhr – Ende Sonntag: 16:00 Uhr. Die gesamte Ausbildung findet in Präsenz statt!

• Der Veranstalter behält sich vor, die Veranstaltung bei zu geringer Teilnehmerzahl oder wegen anderer zwingender Gründe abzusagen.
• Die Teilnehmenden dürfen laut Ausbildungsordnung maximal einen Fehltag (kein ganzes Wochenende!) haben.
• Wenn Teilnehmende den Ausbildungskurs vorzeitig abbrechen bzw. nicht beenden, besteht kein Anspruch auf Rückerstattung von bereits bezahlten Kosten.
Ausbildungskosten:
Ausbildungsgebühr (inkl. Pausenverpflegung): 1.450 €
Kursmaterial: 160 €, Prüfungsgebühren: 140 €

Veranstalter ist die Ehe und Familienseelsorge, Fachstelle NFP in der Diözese Augsburg in Kooperation mit der Katholischen Erwachsenenbildung Landkreis Pfaffenhofen e.V.

Eltern-Kind-Gruppen im Mehrgenerationenhaus in Pfaffenhofen

Treffpunkt für Mütter, Väter oder Großeltern mit Kindern
Fr. 10.10.25 14:00 - 17:00
Mehrgenerationenhaus im Caritas Zentrum
Caritas
Eltern-Kind-Gruppen (Pfaffenhofen)
Ansprechpartnerin: Verwaltung, MGH 08441/ 8083660
Singen, spielen und sich austauschen – ein unterstützendes Angebot um sich mit der neuen familiären Situation gut zurechtzufinden
Eltern-Kind-Gruppen sind ein Bildungsangebot für Mütter und Väter mit ihren Kindern von deren Geburt bis zum Kindergartenalter.
Im gemeinsamen Spielen, Basteln und Singen etc. erfahren Kinder soziales Lernen (Freunde finden, teilen, sich in einer Gruppe zurechtzufinden, usw.).
Mütter und Väter erhalten Anregungen für altersspezifische Beschäftigungsangebote, können ihre Erfahrungen austauschen, sich Rat holen zu Erziehungsfragen und Kontakte knüpfen.
Die Gruppen werden von einer Leiterin betreut. Für sie und auch für die Eltern werden Fortbildungen und Austauschtreffen angeboten.
Das Angebot ist kostenlos.
Ansprechpartnerin: Verwaltung Mgh 08441/8083660

Offener Origami-Treff für Erwachsene

Zum gemeinsamen Papierfalten (einfacher und anspruchsvoller Modelle) treffen sich Anfänger und Fortgeschrittene
Fr. 10.10.25 15:30 - 18:15
Caritas Zentrum Pfaffenhofen
Caritas
Origami ist eine Papier-Falttechnik mit sehr langer Tradition. Es entstehen zwei- oder dreidimensionale Formen, Gegenstände, geometrische Körper, Sterne, Schachteln und vieles mehr.
Origami falten reduziert Stress, dient der Entspannung und fördert die Koordination der Hände. Feinmotorik und Gedächtnis werden geschult. Gemeinsames Falten verbindet und lässt soziale Kontakte entstehen und wachsen.

"Wer hofft ist jung"

Frauenoasentag
Fr. 10.10.25 17:00
Pfarrheim Manching
Manching - PG mit Baar-Ebenhausen

Marienverehrung im Oktober

Einführung zur Marienverehrung
Fr. 10.10.25 19:00
Pfarrheim Scheyern
PV Scheyern

Werkstattcafé - reparieren statt wegwerfen

Nachhaltigkeit erlernen vor Ort
Sa. 11.10.25 14:00 - 18:00
Mehrgenerationenhaus im Caritas Zentrum
Caritas
Ein Team von engagierten Bastlern stellt seine Zeit und sein handwerkliches Können zur Verfügung. Die hier durchgeführten Reparaturen sind bis auf die Kosten etwaiger Ersatzteile kostenlos. Dass im Werkstatt-Café vorwiegend Alltagsgegenstände ein zweites Leben bekommen ist eine sicherlich wichtige Seite unseres Tuns. Das Werkstatt-Café ist gelebte Nachhaltigkeit. Mit Tipps und der richtigen Anleitung macht man seine Gerätschaften wieder funktionstüchtig.
Jeweils von 14 - 18 Uhr jeweils am Samstag - bitte um vorherige Anmeldung zwei Mal im Monat - Termine bitte im MGH erfragen:
Anmeldung täglich von 9 - 20 Uhr telefonisch unter 0151/47724374 - oder MGH
E-Mail an: manfred.spachinger@caritasmuenchen.org
Sa. 11.10.25 19:00
Pfarrkirche St. Sixtus
Münchsmünster