KEB Pfaffenhofen
Aktuelle Veranstaltungen der KEB Pfaffenhofen
06.03.2021
17:00
Meditation und Impulse zur Fastenzeit
Wolnzach
Ort: Pfarrkirche St. Laurentius
, 85283 Wolnzach
, 85283 Wolnzach
08.03.2021
Verschiedene aktuelle Themen
Scheyern
Ort: Neues Pfarrzentrum Scheyern
Schyrenplatz 1, 85298 Scheyern
Schyrenplatz 1, 85298 Scheyern
Jeweils 2. Montag im Monat, 14 bis 17 Uhr
Themen werden vor Ort bekannt gegeben
Themen werden vor Ort bekannt gegeben
08.03.2021
Übungen zur Erhaltung der Beweglichkeit, Kondition und Koordination
Vohburg
Ort: Turnhalle
Hartackerstraße 23, 85088 Vohburg an der Donau
Hartackerstraße 23, 85088 Vohburg an der Donau
Durch Line Dance erhalten Sie Ihre Kondition, Koordination und Beweglichkeit. Das Einprägen der Schritte stärkt Ihre Konzentrationsfähigkeit.
Wir bitten um telefonische Anmeldung.
Der Kurs findet nur statt, wenn es das aktuelle Infektionsgeschehen zulässt.
Wir bitten um telefonische Anmeldung.
Der Kurs findet nur statt, wenn es das aktuelle Infektionsgeschehen zulässt.
Veranstaltung entfällt
08.03.2021
14:00
bis
18:00
Einblick in die Tradition der Palmbüscherl mit Anleitung zum Selbstbinden
Vohburg
Ort: Pfarrheim
Pfarrhofstraße 13, 85088 Vohburg an der Donau
Pfarrhofstraße 13, 85088 Vohburg an der Donau
Die Veranstaltung findet nur statt, wenn es das aktuelle Infektionsgeschehen zulässt.
08.03.2021
18:00
bis
20:00
Kath. Erwachsenenbildung Zentrale Veranstaltungen
Ort: Caritas Zentrum Pfaffenhofen
Ambergerweg 3, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Ambergerweg 3, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Nach einer Trennung der Eltern hat sich ihre Lebenssituation und die der Kinder stark verändert. Es gibt neue Perspektiven, aber vieles ist auch schwierig geworden; finanzielle Probleme und Konflikte mit dem anderen Elternteil fordern Kraft, Zeit und Nerven.
Im Kurs lernen die Eltern an sieben Abenden, wie es gelingen kann, eine gute Beziehung zum Kind aufrechtzuerhalten, damit es sich fröhlich und gesund entwickelt und wie sie für sich selbst sorgen und sich entlasten können. Sie erfahren, was für ihre Kinder in der gegenwärtigen Stiuation besonders wichtig ist und wie sie im Sinn ihres Kindes den Kontakt zum anderen Elternteil besser gestalten können.
Was braucht mein Kind in der Trennungssituation?
Wie kann ich in Krisensituationen "auftanken"?
Kinder fragen - was kann ich antworten?
Wie sorge ich für eine gute Beziehung zwischen meinem Kind und mir?
Meinem Kind drückt der Schuh - wie kann ich damit umgehen?
Wie lassen sich Konflikte mit dem anderen Elternteil entschärfen und besser bewältigen?
Schritte in die Zukunft - was ich angehen möchte.
Der Kurs richtet sich an Elternteile, die getrennt sind.
Haben beide Elternteile an dem Kurs Interesse, so nehmen sie an unterschiedlichen Kursen teil.
Mindestens ein Kind sollte über drei Jahre alt sein.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen Kontakt u ihren Kindern haben.
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt.
Die Kursgebhr beträgt 50 €.
Bei schwieriger finanzieller Lage ist eine Reduzierung der Kosten möglich.
Die sieben Kurstermine fnden immer Montag Abend an folgenden Tagen statt:
18.01./ 25.01./010.02./ 08.02. Pause - 01.03./ 08.03./ 15.03.2021
Jeweils von 18.00 - 21.00 Uhr statt.
Anmeldung: Auskünfte, sowie genaue Kurszeiten sind über das Sekretariat der Hauptstelle der
Caritas Jugend- und Elternberatung
Ambergerweg 3 III
Pfaffenhofen zu erfragen (Telefon: 08441 /80 83 - 700)
eb-paf@caritasmuenchen.de
Im Kurs lernen die Eltern an sieben Abenden, wie es gelingen kann, eine gute Beziehung zum Kind aufrechtzuerhalten, damit es sich fröhlich und gesund entwickelt und wie sie für sich selbst sorgen und sich entlasten können. Sie erfahren, was für ihre Kinder in der gegenwärtigen Stiuation besonders wichtig ist und wie sie im Sinn ihres Kindes den Kontakt zum anderen Elternteil besser gestalten können.
Was braucht mein Kind in der Trennungssituation?
Wie kann ich in Krisensituationen "auftanken"?
Kinder fragen - was kann ich antworten?
Wie sorge ich für eine gute Beziehung zwischen meinem Kind und mir?
Meinem Kind drückt der Schuh - wie kann ich damit umgehen?
Wie lassen sich Konflikte mit dem anderen Elternteil entschärfen und besser bewältigen?
Schritte in die Zukunft - was ich angehen möchte.
Der Kurs richtet sich an Elternteile, die getrennt sind.
Haben beide Elternteile an dem Kurs Interesse, so nehmen sie an unterschiedlichen Kursen teil.
Mindestens ein Kind sollte über drei Jahre alt sein.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen Kontakt u ihren Kindern haben.
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt.
Die Kursgebhr beträgt 50 €.
Bei schwieriger finanzieller Lage ist eine Reduzierung der Kosten möglich.
Die sieben Kurstermine fnden immer Montag Abend an folgenden Tagen statt:
18.01./ 25.01./010.02./ 08.02. Pause - 01.03./ 08.03./ 15.03.2021
Jeweils von 18.00 - 21.00 Uhr statt.
Anmeldung: Auskünfte, sowie genaue Kurszeiten sind über das Sekretariat der Hauptstelle der
Caritas Jugend- und Elternberatung
Ambergerweg 3 III
Pfaffenhofen zu erfragen (Telefon: 08441 /80 83 - 700)
eb-paf@caritasmuenchen.de
08.03.2021
19:30
Heimat- und Kulturkreis Pfaffenhofen
Ort: Hofbergsaal
Hofberg 7, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Hofberg 7, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Die Veranstaltung wird auf unbestimmte Zeit verschoben.
09.03.2021
17:00
Bedeutung der Ostersymbole
Förnbach
Ort: Pfarrheim Förnbach
Förnbachstraße 24, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Förnbachstraße 24, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Osterkerzen unter Anleitung verzieren
09.03.2021
19:00
Fasten unter Anleitung in der Gemeinschaft mit Informationen zum "gesunden Fasten"
Vohburg
Ort: Pfarrheim
Pfarrhofstraße 13, 85088 Vohburg an der Donau
Pfarrhofstraße 13, 85088 Vohburg an der Donau
Vortrag: 09.03.
Fastenwoche: 15.03. bis 20.03.
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bei Marianne Pröpster.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Veranstaltung findet nur statt, wenn es das Infektionsgeschehen zulässt.
Fastenwoche: 15.03. bis 20.03.
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bei Marianne Pröpster.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Die Veranstaltung findet nur statt, wenn es das Infektionsgeschehen zulässt.
09.03.2021
19:30
bis
21:00
Bibelseminalr zu alt- und neutestamentlichen Texten und Themen
Scheyern
Ort: Neues Pfarrzentrum Scheyern
Schyrenplatz 1, 85298 Scheyern
Schyrenplatz 1, 85298 Scheyern
Der Kurs ist fortlaufend, die Themen der einzelnen Abende werden in der Pfarrei bekannt gegeben.
Voraussichtlich wird der Kurs am 23. Februar wieder begonnen.
Der Kurs wird im Herbst fortgesetzt.
Voraussichtlich wird der Kurs am 23. Februar wieder begonnen.
Der Kurs wird im Herbst fortgesetzt.
10.03.2021
Übungen zur Erhaltung der Beweglichkeit, Kondition und Koordination
Vohburg
Ort: Pfarrheim
Pfarrhofstraße 13, 85088 Vohburg an der Donau
Pfarrhofstraße 13, 85088 Vohburg an der Donau
Durch Line Dance erhalten Sie Ihre Kondition, Koordination und Beweglichkeit. Das Einprägen der Schritte stärkt Ihre Konzentrationsfähigkeit.
Wir bitten um telefonische Anmeldung.
Der Kurs findet nur statt, wenn es das aktuelle Infektionsgeschehen zulässt.
Wir bitten um telefonische Anmeldung.
Der Kurs findet nur statt, wenn es das aktuelle Infektionsgeschehen zulässt.
Aktuelle Veranstaltungen der KEB - Diözesanarbeitsgemeinschaft
15.10.2021
18:00
bis
17.10.2021
13:30
Stressbewältigungs- und Präventionswochenende für Frauen
Frauenseelsorge
Ort: Abtei Frauenwörth
Frauenchiemsee 50, 83256 Chiemsee
Frauenchiemsee 50, 83256 Chiemsee
An diesem Wochenende sollen die Teilnehmerinnen sich durch die unterschiedlichsten methodischen Ansätze in eine Kultur der „Achtsamkeit“ einüben.
Mithilfe der Feldenkraismethode wird ein ganzheitlicher Ansatz ermöglicht, werden neue Perspektiven eröffnet und Entlastung und Entspannung erprobt und eingeübt. Durch den gezielten Blick auf die je eigenen Ressourcen werden die Teilnehmerinnen ge- und bestärkt. Ein ressourcenorientiertes Arbeiten ermöglicht den Teilnehmerinnen eine Stärkung der eigenen Kräftereserven und ermöglicht das Entdecken der eigenen Resilienz.
Diese Resilienz ermöglicht es den Teilnehmerinnen eigene Stresspräventionsmaßnahmen zu entwickeln und zu erproben. Kreative und ganzheitliche Methoden unterstützen diesen Prozess.
Mithilfe der Feldenkraismethode wird ein ganzheitlicher Ansatz ermöglicht, werden neue Perspektiven eröffnet und Entlastung und Entspannung erprobt und eingeübt. Durch den gezielten Blick auf die je eigenen Ressourcen werden die Teilnehmerinnen ge- und bestärkt. Ein ressourcenorientiertes Arbeiten ermöglicht den Teilnehmerinnen eine Stärkung der eigenen Kräftereserven und ermöglicht das Entdecken der eigenen Resilienz.
Diese Resilienz ermöglicht es den Teilnehmerinnen eigene Stresspräventionsmaßnahmen zu entwickeln und zu erproben. Kreative und ganzheitliche Methoden unterstützen diesen Prozess.