KEB Pfaffenhofen
Aktuelle Veranstaltungen der KEB Pfaffenhofen
22.04.2021
09:00
"Qi Gong auf Bairisch"
Schweitenkirchen
Ort: Pfarrheim Schweitenkirchen
Kirchenweg 6, 85301 Schweitenkirchen
Kirchenweg 6, 85301 Schweitenkirchen
22.04.2021
14:00
bis
15:30
Informationen und Erfahrungsaustausch
Alzheimer Gesellschaft Pfaffenhofen
Ort: (BRK-Haus)
Michael-Weingartner-Straße 9, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Michael-Weingartner-Straße 9, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Die Angehörigen können Wahlweise nachmittags von 14.00 - 15.30 Uhr in Pfaffenhofen, Michael-Weingartner-Str. 9 (im BRK-Haus)
oder auch abends von
19.00 - 20.30 Uhr in Wolnzach, Stieglberg 3, im BRK Haus der Senioren an den monatlichen Treffen teilnehmen.
ab 17 Uhr auch eine kostenfreie Beratung
oder auch abends von
19.00 - 20.30 Uhr in Wolnzach, Stieglberg 3, im BRK Haus der Senioren an den monatlichen Treffen teilnehmen.
ab 17 Uhr auch eine kostenfreie Beratung
Veranstaltung entfällt
22.04.2021
19:00
Vohburg
Ort: Pfarrheim
Pfarrhofstraße 13, 85088 Vohburg an der Donau
Pfarrhofstraße 13, 85088 Vohburg an der Donau
Die Veranstaltung findet nur statt, wenn es das aktuelle Infektionsgeschehen zulässt.
23.04.2021
Münchsmünster
Ort: Pfarrheim
Michael-Sirl-Straße 12, 85126 Münchsmünster
Michael-Sirl-Straße 12, 85126 Münchsmünster
Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund der derzeitigen Situation können wir leider kein festes Programm planen.
Sobald in irgendeiner Form Planungen möglich sind, geben wir Ihnen Bescheid.
Kurzfristig, mögliche Veranstaltungen werden auch über die Tageszeitungen und Plakate veröffentlicht.
aufgrund der derzeitigen Situation können wir leider kein festes Programm planen.
Sobald in irgendeiner Form Planungen möglich sind, geben wir Ihnen Bescheid.
Kurzfristig, mögliche Veranstaltungen werden auch über die Tageszeitungen und Plakate veröffentlicht.
23.04.2021
10:00
bis
25.04.2021
Grundlagen der Erzählpädagogik
Scheyern
Ort: Gäste- und Tagungshaus
Schyrenplatz 1, 85298 Scheyern
Schyrenplatz 1, 85298 Scheyern
Erlernen Sie das freie Erzählen, Erzählspielen und Kamishibai-Erzählen mit und für Kinder!
Wir werden einfache Wege kennenlernen, um mit Kindern gemeinsam Geschichten zu erfinden, zu erzählen, zu erzählspielen und zu gestalten. Dabei bewegen wir uns vom lebendigen Vorlesen hin zum textungebundenen Erzählen. Geschichtenerfinder-Werkstatt, dialogisches Erzählen mit dem Kamishibai, Tipps zur theaterpädagogischen Umsetzung von Geschichten, Rolle des Volksmärchens beim Erzählen, Erzählen als gezielte Sprach- und Sprechförderung uvm. Geeignet für Eltern, Großeltern, ErzieherInnen.
Information und Anmeldung: Goldmund-Erzählakademie unter 089 / 1 22 21 80 01 oder erzaehlakademie@posteo.de, www.goldmund-erzaehlakademie.de
Wir werden einfache Wege kennenlernen, um mit Kindern gemeinsam Geschichten zu erfinden, zu erzählen, zu erzählspielen und zu gestalten. Dabei bewegen wir uns vom lebendigen Vorlesen hin zum textungebundenen Erzählen. Geschichtenerfinder-Werkstatt, dialogisches Erzählen mit dem Kamishibai, Tipps zur theaterpädagogischen Umsetzung von Geschichten, Rolle des Volksmärchens beim Erzählen, Erzählen als gezielte Sprach- und Sprechförderung uvm. Geeignet für Eltern, Großeltern, ErzieherInnen.
Information und Anmeldung: Goldmund-Erzählakademie unter 089 / 1 22 21 80 01 oder erzaehlakademie@posteo.de, www.goldmund-erzaehlakademie.de
23.04.2021
19:00
Hospizverein Pfaffenhofen e. V.
Ort: Hofbergsaal
Hofberg 7, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Hofberg 7, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Der Eintritt ist frei.
Die Zugänge sind behindertengerecht.
Die Zugänge sind behindertengerecht.
24.04.2021
13:00
Seminar zur Ehevorbereitung
Gosseltshausen - Königsfeld
Ort: Pfarrheim „Mariä Heimsuchung“
Ringstraße 2, 85283 Wolnzach
Ringstraße 2, 85283 Wolnzach
Bitte Anmeldung im Pfarramt in Gosselthausen - 08442 - 17 51, gosseltshausen@bistum-regensburg.de
Weitere Informationen unter: www.ehe-familie@bistum-regensburg.de
Weitere Informationen unter: www.ehe-familie@bistum-regensburg.de
26.04.2021
religiöser Bildungsabend
Pfaffenhofen
Ort: Pfarrheim
Scheyerer Straße 2, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Scheyerer Straße 2, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Bibelgespräch - jeweils zu den Texten der Liturgie des folgenden Sonntags - Texte liegen aus.
26.04.2021
Übungen zur Erhaltung der Beweglichkeit, Kondition und Koordination
Vohburg
Ort: Turnhalle
Hartackerstraße 23, 85088 Vohburg an der Donau
Hartackerstraße 23, 85088 Vohburg an der Donau
Durch Line Dance erhalten Sie Ihre Kondition, Koordination und Beweglichkeit. Das Einprägen der Schritte stärkt Ihre Konzentrationsfähigkeit.
Wir bitten um telefonische Anmeldung.
Der Kurs findet nur statt, wenn es das aktuelle Infektionsgeschehen zulässt.
Wir bitten um telefonische Anmeldung.
Der Kurs findet nur statt, wenn es das aktuelle Infektionsgeschehen zulässt.
27.04.2021
19:30
Bibelexegese
Rohrbach
Ort: Schülercafe in der Grund- und Mittelschule Rohrbach
Kirchenweg 5, 85296 Rohrbach
Kirchenweg 5, 85296 Rohrbach
Die Themen werden vor Ort bekannt gegeben.
Aktuelle Veranstaltungen der KEB - Diözesanarbeitsgemeinschaft
21.04.2021
09:00
Projekt Frauen Leben
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Bildungshaus St. Martin
Klosterhof 8, 82347 Bernried am Starnberger See
Klosterhof 8, 82347 Bernried am Starnberger See
NEUER TERMIN: 16. JUNI 2021
Die Erzählung von Adam und Eva und dem „Sündenfall“ ist eine der bekanntesten Geschichten der Bibel. Sie hat Künstler über Jahrhunderte zu immer wieder neuen Darstellungen angeregt. Das hat dazu geführt, dass das biblische Ur-Bild des ersten Menschenpaares von vielen Bildern bis heute überlagert wurde.
Unbewusst wurde davon auch unser eigenes Menschenbild, die Vorstellungen vom Mann- und Frausein, mitgeprägt.
Werden die Texte dagegen intensiv gelesen und in der Tiefe aufgeschlüsselt, ergibt sich ein erstaunliches Bild mit manchen Überraschungen. Neue Einsichten um die Weisheit des biblischen Menschenbildes regen an, über den Menschen als Beziehungswesen nachzudenken und auch danach zu fragen, wie das Miteinander von Frauen und Männern gelingen kann.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.
Die Erzählung von Adam und Eva und dem „Sündenfall“ ist eine der bekanntesten Geschichten der Bibel. Sie hat Künstler über Jahrhunderte zu immer wieder neuen Darstellungen angeregt. Das hat dazu geführt, dass das biblische Ur-Bild des ersten Menschenpaares von vielen Bildern bis heute überlagert wurde.
Unbewusst wurde davon auch unser eigenes Menschenbild, die Vorstellungen vom Mann- und Frausein, mitgeprägt.
Werden die Texte dagegen intensiv gelesen und in der Tiefe aufgeschlüsselt, ergibt sich ein erstaunliches Bild mit manchen Überraschungen. Neue Einsichten um die Weisheit des biblischen Menschenbildes regen an, über den Menschen als Beziehungswesen nachzudenken und auch danach zu fragen, wie das Miteinander von Frauen und Männern gelingen kann.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.
22.04.2021
18:00
200. Geburtstag des Priesters und Gesundheitsreformers Sebastian Kneipp
Akademisches Forum
Ort: Online - Übertragungsraum
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
ZUM INHALT DER VERANSTALTUNG
Schon zu Lebzeiten erreichte der „Wasserdoktor“ Sebastian Kneipp (1821 – 1897) europaweite Bekanntheit. Der Schlüssel zum Erfolg seines Heilverfahrens war die ganzheitliche Ausrichtung auf naturheilkundlicher Basis. Sie gründet auf dem Zusammenspiel von fünf Elementen: Wasser, Ernährung, Bewegung, Kräuter und innere Ordnung.
Die Hydrotherapie wird dabei zum Markenzeichen. Bekannt seit der Antike, erfährt sie im 19. Jahrhundert gerade durch Kneipp neue Aufmerksamkeit: „Im Wasser liegt die Heilkraft.“
Doch Sebastian Kneipp weiß auch um seine Bedeutung als Priester und Seelsorger. Oft genug muss er feststellen, dass die Einheit von Leib und Seele ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Anwendungen und die Genesung der Menschen ist.
Wie immer man dem Bad Wörishofener Pfarrer Sebastian Kneipp auch begegnen mag: seine kernige, unverfälschte Art, die Menschen anzunehmen und seine Wassertherapie sind zeitlos und begeistern bis heute.
Studiennachmittag in Kooperation mit dem Verein für Augsburger Bistumsgeschichte.
HINWEIS ZUR ONLINE-VERANSTALTUNG
Sie können über das Portal der Katholischen-Erwachsenenbildung online an der Veranstaltung teilnehmen und mitdiskutieren. Die Teilnahme ist kostenlos.
Geben Sie folgenden Zugangs-Link in der web-Browser-Leiste ein:
https://live.keb-augsburg.de/keb-ehz-xwv-tfn
Sie benötigen ein internetfähiges Gerät (empfohlene Browser: Firefox oder Google-Chrome). Sie können auch ohne Mikro und Kamera, nur als Zuhörer teilnehmen – dann nutzen Sie bitte während der Veranstaltung die Chatfunktion zur Kommunikation.
Die Veranstaltung beginnt am Donnerstag, 22. April 2021 um 18.00 Uhr.
Ab 17.30 Uhr begrüßen wir Sie im online-Raum.
Bitte finden Sie sich rechtzeitig zur Veranstaltung ein, damit wir bei Bedarf noch vor Beginn der Veranstaltung Fragen klären können.
• Es ist keine zusätzliche Software-Installation nötig.
• Aktivieren Sie Audio und ggf. Kamera an Ihrem Gerät und auf KEB online.
• Nach der Veranstaltung verlassen Sie den Raum. Alle Daten werden gelöscht.
Gerne stehen wir bei Fragen unter der Telefonnummer 0821 / 3166-8811 zur Verfügung.
Schon zu Lebzeiten erreichte der „Wasserdoktor“ Sebastian Kneipp (1821 – 1897) europaweite Bekanntheit. Der Schlüssel zum Erfolg seines Heilverfahrens war die ganzheitliche Ausrichtung auf naturheilkundlicher Basis. Sie gründet auf dem Zusammenspiel von fünf Elementen: Wasser, Ernährung, Bewegung, Kräuter und innere Ordnung.
Die Hydrotherapie wird dabei zum Markenzeichen. Bekannt seit der Antike, erfährt sie im 19. Jahrhundert gerade durch Kneipp neue Aufmerksamkeit: „Im Wasser liegt die Heilkraft.“
Doch Sebastian Kneipp weiß auch um seine Bedeutung als Priester und Seelsorger. Oft genug muss er feststellen, dass die Einheit von Leib und Seele ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Anwendungen und die Genesung der Menschen ist.
Wie immer man dem Bad Wörishofener Pfarrer Sebastian Kneipp auch begegnen mag: seine kernige, unverfälschte Art, die Menschen anzunehmen und seine Wassertherapie sind zeitlos und begeistern bis heute.
Studiennachmittag in Kooperation mit dem Verein für Augsburger Bistumsgeschichte.
HINWEIS ZUR ONLINE-VERANSTALTUNG
Sie können über das Portal der Katholischen-Erwachsenenbildung online an der Veranstaltung teilnehmen und mitdiskutieren. Die Teilnahme ist kostenlos.
Geben Sie folgenden Zugangs-Link in der web-Browser-Leiste ein:
https://live.keb-augsburg.de/keb-ehz-xwv-tfn
Sie benötigen ein internetfähiges Gerät (empfohlene Browser: Firefox oder Google-Chrome). Sie können auch ohne Mikro und Kamera, nur als Zuhörer teilnehmen – dann nutzen Sie bitte während der Veranstaltung die Chatfunktion zur Kommunikation.
Die Veranstaltung beginnt am Donnerstag, 22. April 2021 um 18.00 Uhr.
Ab 17.30 Uhr begrüßen wir Sie im online-Raum.
Bitte finden Sie sich rechtzeitig zur Veranstaltung ein, damit wir bei Bedarf noch vor Beginn der Veranstaltung Fragen klären können.
• Es ist keine zusätzliche Software-Installation nötig.
• Aktivieren Sie Audio und ggf. Kamera an Ihrem Gerät und auf KEB online.
• Nach der Veranstaltung verlassen Sie den Raum. Alle Daten werden gelöscht.
Gerne stehen wir bei Fragen unter der Telefonnummer 0821 / 3166-8811 zur Verfügung.
22.04.2021
19:00
Vereinsakademie Schwaben
Die Pandemie hat unseren Alltag und das öffentliche Leben stark verändert. Auch das Vereinsleben stand mehr oder weniger still. Die Kontakte zu den Mitgliedern haben abgenommen, Austritte aus Vereinen nehmen zu. An diesem Abend wollen wir uns austauschen: Wie ist der aktuelle Stand vor Ort in den Vereinen? Haben Sie durch die Krise Mitglieder verloren? Wie kann Vereinsarbeit in Pandemie-Zeiten gelingen? Wie können Sie Ehrenamtliche motivieren und binden?
In der „Aktuellen Stunde“ geht es um Erfahrungen und Möglichkeiten der Vereinsarbeit während der Pandemie. Wir blicken auf einige Best-Practice-Beispiele aus den vergangenen Monaten und allgemein auf das Thema Mitgliederbindung. Außerdem besteht die Möglichkeit, Fragen einzubringen.
Zugangslink nach Anmeldung:
E-Mail: keb.ldkr-augsburg@bistum-augsburg.de
Tel.: 08230 700 282
In Zusammenarbeit mit der Vereinsakademie Regensburg.
In der „Aktuellen Stunde“ geht es um Erfahrungen und Möglichkeiten der Vereinsarbeit während der Pandemie. Wir blicken auf einige Best-Practice-Beispiele aus den vergangenen Monaten und allgemein auf das Thema Mitgliederbindung. Außerdem besteht die Möglichkeit, Fragen einzubringen.
Zugangslink nach Anmeldung:
E-Mail: keb.ldkr-augsburg@bistum-augsburg.de
Tel.: 08230 700 282
In Zusammenarbeit mit der Vereinsakademie Regensburg.
26.04.2021
09:00
Projekt Frauen Leben
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Tagungszentrum Franziskanerinnen von Bonlanden
Faustin-Mennel-Straße 1, 88450 Berkheim
Faustin-Mennel-Straße 1, 88450 Berkheim
NEUER TERMIN: 21. JUNI 2021
Die Erzählung von Adam und Eva und dem „Sündenfall“ ist eine der bekanntesten Geschichten der Bibel. Sie hat Künstler über Jahrhunderte zu immer wieder neuen Darstellungen angeregt. Das hat dazu geführt, dass das biblische Ur-Bild des ersten Menschenpaares von vielen Bildern bis heute überlagert wurde.
Unbewusst wurde davon auch unser eigenes Menschenbild, die Vorstellungen vom Mann- und Frausein, mitgeprägt.
Werden die Texte dagegen intensiv gelesen und in der Tiefe aufgeschlüsselt, ergibt sich ein erstaunliches Bild mit manchen Überraschungen. Neue Einsichten um die Weisheit des biblischen Menschenbildes regen an, über den Menschen als Beziehungswesen nachzudenken und auch danach zu fragen, wie das Miteinander von Frauen und Männern gelingen kann.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.
Die Erzählung von Adam und Eva und dem „Sündenfall“ ist eine der bekanntesten Geschichten der Bibel. Sie hat Künstler über Jahrhunderte zu immer wieder neuen Darstellungen angeregt. Das hat dazu geführt, dass das biblische Ur-Bild des ersten Menschenpaares von vielen Bildern bis heute überlagert wurde.
Unbewusst wurde davon auch unser eigenes Menschenbild, die Vorstellungen vom Mann- und Frausein, mitgeprägt.
Werden die Texte dagegen intensiv gelesen und in der Tiefe aufgeschlüsselt, ergibt sich ein erstaunliches Bild mit manchen Überraschungen. Neue Einsichten um die Weisheit des biblischen Menschenbildes regen an, über den Menschen als Beziehungswesen nachzudenken und auch danach zu fragen, wie das Miteinander von Frauen und Männern gelingen kann.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.
27.04.2021
19:00
Die Kirchenbauten Alexander Freiherr von Branca (1919-2011)
Akademisches Forum
Ort: Online - Übertragungsraum
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
ZUM INHALT DER VERANSTALTUNG
Der Architekt und Baumeister, Ingenieur und Vielschreiber Alexander Freiherr von Branca war eine Persönlichkeit, die für den süddeutschen Raum von außerordentlicher Bedeutung gewesen ist. Kennzeichen für die Bauten von Brancas ist ihre Unverwechselbarkeit. Sie stehen in der Tradition der Architekturgeschichte und sind dabei gleichzeitig neu und dynamisch.
Geprägt von einer tiefen Religiosität, ging es ihm wesentlich darum, seine Bauten in architektonische Kontinuitäten einzubinden und diese stets weiter zu denken. Für alle Sakralbauten ersann er eine Formensprache, die stets die Mauer als massiven Verband auffasste und eine kraftvolle Tektonik außen mit über Atrien erschlossenen Innenräumen verband, die alle eine Art von Sammlung und Konzentration zulassen.
Projekte Alexander Freiherr von Branca in der Diözese Augsburg:
1967 Katholische Pfarrkirche St. Martin in Jettingen-Scheppach
1970–1972 Pfarrzentrum St. Thomas Morus in Neusäß
1971–1974 Haus Sankt Ulrich Kath. Bildungs- und Seelsorgezentrum Augsburg
1982–1986 Priesterseminar St. Hieronymus in Augsburg
PROGRAMM
19.00 Uhr Begrüßung und Einführung
19.10 Uhr Thomas van Nies M.A., Köln:
Alexander Freiherr von Branca in der Diözese Augsburg.
Kirchenbau als Ausdruck des Glaubens und wie Italienreisen bilden
anschließend Diskussion
21.00 Uhr Ende der Veranstaltung
HINWEIS ZUR ONLINE-VERANSTALTUNG
Sie können über das Portal der Katholischen-Erwachsenenbildung online an der Veranstaltung teilnehmen und mitdiskutieren. Die Teilnahme ist kostenlos.
Geben Sie folgenden Zugangs-Link in der web-Browser-Leiste ein:
https://live.keb-augsburg.de/keb-1lk-3jw-gzg
Sie benötigen ein internetfähiges Gerät (empfohlene Browser: Firefox oder Google-Chrome). Sie können auch ohne Mikro und Kamera, nur als Zuhörer teilnehmen – dann nutzen Sie bitte während der Veranstaltung die Chatfunktion zur Kommunikation.
Die Veranstaltung beginnt am Dienstag, 27. April 2021 um 19.00 Uhr.
Ab 18.30 Uhr begrüßen wir Sie im Online-Raum.
Bitte finden Sie sich rechtzeitig zur Veranstaltung ein, damit wir bei Bedarf noch vor Beginn der Veranstaltung Fragen klären können.
• Es ist keine zusätzliche Software-Installation nötig.
• Aktivieren Sie Audio und ggf. Kamera an Ihrem Gerät und auf KEB online.
• Nach der Veranstaltung verlassen Sie den Raum. Alle Daten werden gelöscht.
Gerne stehen wir bei Fragen unter der Telefonnummer 0821 / 3166-8811 zur Verfügung.
Der Architekt und Baumeister, Ingenieur und Vielschreiber Alexander Freiherr von Branca war eine Persönlichkeit, die für den süddeutschen Raum von außerordentlicher Bedeutung gewesen ist. Kennzeichen für die Bauten von Brancas ist ihre Unverwechselbarkeit. Sie stehen in der Tradition der Architekturgeschichte und sind dabei gleichzeitig neu und dynamisch.
Geprägt von einer tiefen Religiosität, ging es ihm wesentlich darum, seine Bauten in architektonische Kontinuitäten einzubinden und diese stets weiter zu denken. Für alle Sakralbauten ersann er eine Formensprache, die stets die Mauer als massiven Verband auffasste und eine kraftvolle Tektonik außen mit über Atrien erschlossenen Innenräumen verband, die alle eine Art von Sammlung und Konzentration zulassen.
Projekte Alexander Freiherr von Branca in der Diözese Augsburg:
1967 Katholische Pfarrkirche St. Martin in Jettingen-Scheppach
1970–1972 Pfarrzentrum St. Thomas Morus in Neusäß
1971–1974 Haus Sankt Ulrich Kath. Bildungs- und Seelsorgezentrum Augsburg
1982–1986 Priesterseminar St. Hieronymus in Augsburg
PROGRAMM
19.00 Uhr Begrüßung und Einführung
19.10 Uhr Thomas van Nies M.A., Köln:
Alexander Freiherr von Branca in der Diözese Augsburg.
Kirchenbau als Ausdruck des Glaubens und wie Italienreisen bilden
anschließend Diskussion
21.00 Uhr Ende der Veranstaltung
HINWEIS ZUR ONLINE-VERANSTALTUNG
Sie können über das Portal der Katholischen-Erwachsenenbildung online an der Veranstaltung teilnehmen und mitdiskutieren. Die Teilnahme ist kostenlos.
Geben Sie folgenden Zugangs-Link in der web-Browser-Leiste ein:
https://live.keb-augsburg.de/keb-1lk-3jw-gzg
Sie benötigen ein internetfähiges Gerät (empfohlene Browser: Firefox oder Google-Chrome). Sie können auch ohne Mikro und Kamera, nur als Zuhörer teilnehmen – dann nutzen Sie bitte während der Veranstaltung die Chatfunktion zur Kommunikation.
Die Veranstaltung beginnt am Dienstag, 27. April 2021 um 19.00 Uhr.
Ab 18.30 Uhr begrüßen wir Sie im Online-Raum.
Bitte finden Sie sich rechtzeitig zur Veranstaltung ein, damit wir bei Bedarf noch vor Beginn der Veranstaltung Fragen klären können.
• Es ist keine zusätzliche Software-Installation nötig.
• Aktivieren Sie Audio und ggf. Kamera an Ihrem Gerät und auf KEB online.
• Nach der Veranstaltung verlassen Sie den Raum. Alle Daten werden gelöscht.
Gerne stehen wir bei Fragen unter der Telefonnummer 0821 / 3166-8811 zur Verfügung.
29.04.2021
09:00
Projekt Frauen Leben
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Bildungshaus St. Martin
Klosterhof 8, 82347 Bernried am Starnberger See
Klosterhof 8, 82347 Bernried am Starnberger See
NUER TERMIN: 24. Juni 2021
Die Erzählung von Adam und Eva und dem „Sündenfall“ ist eine der bekanntesten Geschichten der Bibel. Sie hat Künstler über Jahrhunderte zu immer wieder neuen Darstellungen angeregt. Das hat dazu geführt, dass das biblische Ur-Bild des ersten Menschenpaares von vielen Bildern bis heute überlagert wurde.
Unbewusst wurde davon auch unser eigenes Menschenbild, die Vorstellungen vom Mann- und Frausein, mitgeprägt.
Werden die Texte dagegen intensiv gelesen und in der Tiefe aufgeschlüsselt, ergibt sich ein erstaunliches Bild mit manchen Überraschungen. Neue Einsichten um die Weisheit des biblischen Menschenbildes regen an, über den Menschen als Beziehungswesen nachzudenken und auch danach zu fragen, wie das Miteinander von Frauen und Männern gelingen kann.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.
Die Erzählung von Adam und Eva und dem „Sündenfall“ ist eine der bekanntesten Geschichten der Bibel. Sie hat Künstler über Jahrhunderte zu immer wieder neuen Darstellungen angeregt. Das hat dazu geführt, dass das biblische Ur-Bild des ersten Menschenpaares von vielen Bildern bis heute überlagert wurde.
Unbewusst wurde davon auch unser eigenes Menschenbild, die Vorstellungen vom Mann- und Frausein, mitgeprägt.
Werden die Texte dagegen intensiv gelesen und in der Tiefe aufgeschlüsselt, ergibt sich ein erstaunliches Bild mit manchen Überraschungen. Neue Einsichten um die Weisheit des biblischen Menschenbildes regen an, über den Menschen als Beziehungswesen nachzudenken und auch danach zu fragen, wie das Miteinander von Frauen und Männern gelingen kann.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
In Zusammenarbeit mit Fachbereich Bibel als Wort Gottes und Frauenseelsorge der Diözese Augsburg.
29.04.2021
19:30
Ein Wildfluss aus den Alpen
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
NEUER TERMIN WIRD BEKANNT GEGEBEN.
Von allen Wildflüssen Bayerns war der Lech der reißendste, artenreichste und ökologisch bedeutendste. Heute ist er zweigeteilt: In Tirol bildet er die letzte Wildflusslandschaft der Nordalpen; in seinem außeralpinen Bereich ist er der mit Staustufen am dichtesten verbaute Fluss Bayerns.
Der Vortrag führt von der Quelle im Hochgebirge bis zur Mündung in die Donau. Er führt in die Landschaften, die der Lech durchfließt, und erinnert dabei auch an den "alten", den ursprünglichen Lech. Dabei zeigt er die noch immer einzigartige und sehr artenreiche Pflanzen- und Tierwelt des Lechtals. Der Vortrag will auch für das unmittelbar bevorstehende Flussbauprojekt "Licca liber" werben, das den Lech gerade um Augsburg wieder zu einem natürlicheren Fluss gestalten will.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
Von allen Wildflüssen Bayerns war der Lech der reißendste, artenreichste und ökologisch bedeutendste. Heute ist er zweigeteilt: In Tirol bildet er die letzte Wildflusslandschaft der Nordalpen; in seinem außeralpinen Bereich ist er der mit Staustufen am dichtesten verbaute Fluss Bayerns.
Der Vortrag führt von der Quelle im Hochgebirge bis zur Mündung in die Donau. Er führt in die Landschaften, die der Lech durchfließt, und erinnert dabei auch an den "alten", den ursprünglichen Lech. Dabei zeigt er die noch immer einzigartige und sehr artenreiche Pflanzen- und Tierwelt des Lechtals. Der Vortrag will auch für das unmittelbar bevorstehende Flussbauprojekt "Licca liber" werben, das den Lech gerade um Augsburg wieder zu einem natürlicheren Fluss gestalten will.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
30.04.2021
14:30
Führung Staatsgalerie Katharinenkirche Augsburg
KEB im Bistum Augsburg
Ort: KEB im Bistum Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
NEUER TERMIN WIRD BEKANNT GEGEBEN.
Die mittelalterlichen Tafeln waren vermutlich Teil eines Altares, sie dienten als Andachtsbild der privaten Verehrung, sie waren Totengedenken und gleichzeitig Dokumentation bedeutender Familien. Was die Faszination dieser Bilder aus dem Zeitraum von etwa 1450-1520 ausmacht, ist die Tatsache, dass die Maler zunehmend neben der Verbildlichung von biblischen und geistlichen Texten ihre eigene Lebenswelt und die der Auftraggeber dokumentierten.
Die vermeintlich unscheinbaren Details wie Pflanzen und Vögel öffnen einen überraschenden Zugang zu den Gemälden.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
Die mittelalterlichen Tafeln waren vermutlich Teil eines Altares, sie dienten als Andachtsbild der privaten Verehrung, sie waren Totengedenken und gleichzeitig Dokumentation bedeutender Familien. Was die Faszination dieser Bilder aus dem Zeitraum von etwa 1450-1520 ausmacht, ist die Tatsache, dass die Maler zunehmend neben der Verbildlichung von biblischen und geistlichen Texten ihre eigene Lebenswelt und die der Auftraggeber dokumentierten.
Die vermeintlich unscheinbaren Details wie Pflanzen und Vögel öffnen einen überraschenden Zugang zu den Gemälden.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben.
04.05.2021
19:30
Die Not mit dem Bittgebet
KEB im Bistum Augsburg
"Not lehrt beten", sagt der Volksmund. Ob das stimmt, sei dahingestellt. Eines aber trifft gewiss zu: Wenn in der Not gebetet wird, dann handelt es sich wohl hauptsächlich um Bittgebete. Aber machen solche Gebete überhaupt Sinn? Haben wir nicht schon alle Erfahrungen mit vergeblichen Bitten machen müssen? Hört Gott, wenn ich ihn bitte? Um was kann und soll er gebeten werden? Fragen über Fragen, die zum Nachdenken einladen und an diesem Abend erörtert werden.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
07.05.2021
2. Teil der Kapellenexkursion
KEB im Bistum Augsburg
NEUER TERMIN WIRD BEKANNT GEGEBEN.
Moderne Kapellen-Architektur begegnet entlang von Radwegen schwerpunktmäßig im Landkreis Dillingen. Der Bau von sieben Kapellen aus Holz wurde durch die "Siegfried-und-Elfriede-Denzel-Stiftung" zwischen 2018 und 2020 ermöglicht. Beteiligt an dem Projekt waren die Architekten Hans Engel, Wilhelm Huber, Alen Jasarevic, Frank Lattke, Prof. Christoph Mäckler, John Pawson und Prof. Volker Staab.
Nachdem wir 2019 die Kapellen in Gundelfingen, Unterliezheim, Emersacker und Oberbechingen besichtigt und die moderne Architektur diskutiert haben, führt uns der zweite Teil der Exkursion zu drei weiteren Kapellen bei der Ludwigschwaige/Donauried, Kesselostheim und Oberthürheim.
10.00 Uhr Abfahrt Haus Sankt Ulrich, Augsburg (keine Parkmöglichkeit)
10.15 Uhr Plärrergelände
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
In Zusammenarbeit mit: Diözesanmuseum St. Afra und Verein für Augsburger Bistumsgeschichte.
Moderne Kapellen-Architektur begegnet entlang von Radwegen schwerpunktmäßig im Landkreis Dillingen. Der Bau von sieben Kapellen aus Holz wurde durch die "Siegfried-und-Elfriede-Denzel-Stiftung" zwischen 2018 und 2020 ermöglicht. Beteiligt an dem Projekt waren die Architekten Hans Engel, Wilhelm Huber, Alen Jasarevic, Frank Lattke, Prof. Christoph Mäckler, John Pawson und Prof. Volker Staab.
Nachdem wir 2019 die Kapellen in Gundelfingen, Unterliezheim, Emersacker und Oberbechingen besichtigt und die moderne Architektur diskutiert haben, führt uns der zweite Teil der Exkursion zu drei weiteren Kapellen bei der Ludwigschwaige/Donauried, Kesselostheim und Oberthürheim.
10.00 Uhr Abfahrt Haus Sankt Ulrich, Augsburg (keine Parkmöglichkeit)
10.15 Uhr Plärrergelände
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
In Zusammenarbeit mit: Diözesanmuseum St. Afra und Verein für Augsburger Bistumsgeschichte.