KEB Pfaffenhofen
Aktuelle Veranstaltungen der KEB Pfaffenhofen
22.01.2021
Münchsmünster
Ort: Pfarrheim
Michael-Sirl-Straße 12, 85126 Münchsmünster
Michael-Sirl-Straße 12, 85126 Münchsmünster
Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund der derzeitigen Situation können wir leider kein festes Programm planen.
Sobald in irgendeiner Form Planungen möglich sind, geben wir Ihnen Bescheid.
Kurzfristig, mögliche Veranstaltungen werden auch über die Tageszeitungen und Plakate veröffentlicht.
aufgrund der derzeitigen Situation können wir leider kein festes Programm planen.
Sobald in irgendeiner Form Planungen möglich sind, geben wir Ihnen Bescheid.
Kurzfristig, mögliche Veranstaltungen werden auch über die Tageszeitungen und Plakate veröffentlicht.
25.01.2021
18:00
bis
20:00
Kath. Erwachsenenbildung Zentrale Veranstaltungen
Ort: Caritas Zentrum Pfaffenhofen
Ambergerweg 3, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Ambergerweg 3, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Nach einer Trennung der Eltern hat sich ihre Lebenssituation und die der Kinder stark verändert. Es gibt neue Perspektiven, aber vieles ist auch schwierig geworden; finanzielle Probleme und Konflikte mit dem anderen Elternteil fordern Kraft, Zeit und Nerven.
Im Kurs lernen die Eltern an sieben Abenden, wie es gelingen kann, eine gute Beziehung zum Kind aufrechtzuerhalten, damit es sich fröhlich und gesund entwickelt und wie sie für sich selbst sorgen und sich entlasten können. Sie erfahren, was für ihre Kinder in der gegenwärtigen Stiuation besonders wichtig ist und wie sie im Sinn ihres Kindes den Kontakt zum anderen Elternteil besser gestalten können.
Was braucht mein Kind in der Trennungssituation?
Wie kann ich in Krisensituationen "auftanken"?
Kinder fragen - was kann ich antworten?
Wie sorge ich für eine gute Beziehung zwischen meinem Kind und mir?
Meinem Kind drückt der Schuh - wie kann ich damit umgehen?
Wie lassen sich Konflikte mit dem anderen Elternteil entschärfen und besser bewältigen?
Schritte in die Zukunft - was ich angehen möchte.
Der Kurs richtet sich an Elternteile, die getrennt sind.
Haben beide Elternteile an dem Kurs Interesse, so nehmen sie an unterschiedlichen Kursen teil.
Mindestens ein Kind sollte über drei Jahre alt sein.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen Kontakt u ihren Kindern haben.
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt.
Die Kursgebhr beträgt 50 €.
Bei schwieriger finanzieller Lage ist eine Reduzierung der Kosten möglich.
Die sieben Kurstermine fnden immer Montag Abend an folgenden Tagen statt:
18.01./ 25.01./010.02./ 08.02. Pause - 01.03./ 08.03./ 15.03.2021
Jeweils von 18.00 - 21.00 Uhr statt.
Anmeldung: Auskünfte, sowie genaue Kurszeiten sind über das Sekretariat der Hauptstelle der
Caritas Jugend- und Elternberatung
Ambergerweg 3 III
Pfaffenhofen zu erfragen (Telefon: 08441 /80 83 - 700)
eb-paf@caritasmuenchen.de
Im Kurs lernen die Eltern an sieben Abenden, wie es gelingen kann, eine gute Beziehung zum Kind aufrechtzuerhalten, damit es sich fröhlich und gesund entwickelt und wie sie für sich selbst sorgen und sich entlasten können. Sie erfahren, was für ihre Kinder in der gegenwärtigen Stiuation besonders wichtig ist und wie sie im Sinn ihres Kindes den Kontakt zum anderen Elternteil besser gestalten können.
Was braucht mein Kind in der Trennungssituation?
Wie kann ich in Krisensituationen "auftanken"?
Kinder fragen - was kann ich antworten?
Wie sorge ich für eine gute Beziehung zwischen meinem Kind und mir?
Meinem Kind drückt der Schuh - wie kann ich damit umgehen?
Wie lassen sich Konflikte mit dem anderen Elternteil entschärfen und besser bewältigen?
Schritte in die Zukunft - was ich angehen möchte.
Der Kurs richtet sich an Elternteile, die getrennt sind.
Haben beide Elternteile an dem Kurs Interesse, so nehmen sie an unterschiedlichen Kursen teil.
Mindestens ein Kind sollte über drei Jahre alt sein.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen Kontakt u ihren Kindern haben.
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt.
Die Kursgebhr beträgt 50 €.
Bei schwieriger finanzieller Lage ist eine Reduzierung der Kosten möglich.
Die sieben Kurstermine fnden immer Montag Abend an folgenden Tagen statt:
18.01./ 25.01./010.02./ 08.02. Pause - 01.03./ 08.03./ 15.03.2021
Jeweils von 18.00 - 21.00 Uhr statt.
Anmeldung: Auskünfte, sowie genaue Kurszeiten sind über das Sekretariat der Hauptstelle der
Caritas Jugend- und Elternberatung
Ambergerweg 3 III
Pfaffenhofen zu erfragen (Telefon: 08441 /80 83 - 700)
eb-paf@caritasmuenchen.de
25.01.2021
20:00
bis
21:30
religiöser Bildungsabend
Pfaffenhofen
Ort: Pfarrheim
Scheyerer Straße 2, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Scheyerer Straße 2, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Bibelgespräch - jeweils zu den Texten der Liturgie des folgenden Sonntags - Texte liegen aus.
26.01.2021
Bibelexegese
Rohrbach
Ort: Pfarrhof
Kirchenweg 3, 85296 Rohrbach
Kirchenweg 3, 85296 Rohrbach
Die Themen werden vor Ort bekannt gegeben.
26.01.2021
19:45
Bibelexegese
Rohrbach
Ort: Schülercafe in der Grund- und Mittelschule Rohrbach
Kirchenweg 5, 85296 Rohrbach
Kirchenweg 5, 85296 Rohrbach
Die Themen werden vor Ort bekannt gegeben.
28.01.2021
14:00
bis
15:30
Informationen und Erfahrungsaustausch
Alzheimer Gesellschaft Pfaffenhofen
Ort: (BRK-Haus)
Michael-Weingartner-Straße 9, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Michael-Weingartner-Straße 9, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Die Angehörigen können Wahlweise nachmittags von 14.00 - 15.30 Uhr in Pfaffenhofen, Michael-Weingartner-Str. 9 (im BRK-Haus)
oder auch abends von
19.00 - 20.30 Uhr in Wolnzach, Stieglberg 3, im BRK Haus der Senioren an den monatlichen Treffen teilnehmen.
ab 17 Uhr auch eine kostenfreie Beratung
oder auch abends von
19.00 - 20.30 Uhr in Wolnzach, Stieglberg 3, im BRK Haus der Senioren an den monatlichen Treffen teilnehmen.
ab 17 Uhr auch eine kostenfreie Beratung
29.01.2021
Münchsmünster
Ort: Pfarrheim
Michael-Sirl-Straße 12, 85126 Münchsmünster
Michael-Sirl-Straße 12, 85126 Münchsmünster
Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund der derzeitigen Situation können wir leider kein festes Programm planen.
Sobald in irgendeiner Form Planungen möglich sind, geben wir Ihnen Bescheid.
Kurzfristig, mögliche Veranstaltungen werden auch über die Tageszeitungen und Plakate veröffentlicht.
aufgrund der derzeitigen Situation können wir leider kein festes Programm planen.
Sobald in irgendeiner Form Planungen möglich sind, geben wir Ihnen Bescheid.
Kurzfristig, mögliche Veranstaltungen werden auch über die Tageszeitungen und Plakate veröffentlicht.
01.02.2021
Schulung für Angehörige von Menschen mit Demenz
Alzheimer Gesellschaft Pfaffenhofen
Ort: (BRK-Haus)
Michael-Weingartner-Straße 9, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Michael-Weingartner-Straße 9, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Die Schulung für Angehörige von Menschen mit Demenz ist wissenschaftlich überprüft und ermöglicht es, gemeinsam mit anderen Angehörigen demenzkranker Menschen Wissen zu erwerben und Erfahrungen auszutauschen.
Die Kursgebühr von 100 € wird von den meisten Pflegekassen übernommen.
Die Kursgebühr von 100 € wird von den meisten Pflegekassen übernommen.
01.02.2021
14:30
Geisenfeld
Ort: Geisenfelder Hof
Stadtplatz 6, 85290 Geisenfeld
Stadtplatz 6, 85290 Geisenfeld
Brauchtum gestern und heute, Teilhabe am Leben.
01.02.2021
18:00
bis
20:00
Kath. Erwachsenenbildung Zentrale Veranstaltungen
Ort: Caritas Zentrum Pfaffenhofen
Ambergerweg 3, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Ambergerweg 3, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Nach einer Trennung der Eltern hat sich ihre Lebenssituation und die der Kinder stark verändert. Es gibt neue Perspektiven, aber vieles ist auch schwierig geworden; finanzielle Probleme und Konflikte mit dem anderen Elternteil fordern Kraft, Zeit und Nerven.
Im Kurs lernen die Eltern an sieben Abenden, wie es gelingen kann, eine gute Beziehung zum Kind aufrechtzuerhalten, damit es sich fröhlich und gesund entwickelt und wie sie für sich selbst sorgen und sich entlasten können. Sie erfahren, was für ihre Kinder in der gegenwärtigen Stiuation besonders wichtig ist und wie sie im Sinn ihres Kindes den Kontakt zum anderen Elternteil besser gestalten können.
Was braucht mein Kind in der Trennungssituation?
Wie kann ich in Krisensituationen "auftanken"?
Kinder fragen - was kann ich antworten?
Wie sorge ich für eine gute Beziehung zwischen meinem Kind und mir?
Meinem Kind drückt der Schuh - wie kann ich damit umgehen?
Wie lassen sich Konflikte mit dem anderen Elternteil entschärfen und besser bewältigen?
Schritte in die Zukunft - was ich angehen möchte.
Der Kurs richtet sich an Elternteile, die getrennt sind.
Haben beide Elternteile an dem Kurs Interesse, so nehmen sie an unterschiedlichen Kursen teil.
Mindestens ein Kind sollte über drei Jahre alt sein.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen Kontakt u ihren Kindern haben.
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt.
Die Kursgebhr beträgt 50 €.
Bei schwieriger finanzieller Lage ist eine Reduzierung der Kosten möglich.
Die sieben Kurstermine fnden immer Montag Abend an folgenden Tagen statt:
18.01./ 25.01./010.02./ 08.02. Pause - 01.03./ 08.03./ 15.03.2021
Jeweils von 18.00 - 21.00 Uhr statt.
Anmeldung: Auskünfte, sowie genaue Kurszeiten sind über das Sekretariat der Hauptstelle der
Caritas Jugend- und Elternberatung
Ambergerweg 3 III
Pfaffenhofen zu erfragen (Telefon: 08441 /80 83 - 700)
eb-paf@caritasmuenchen.de
Im Kurs lernen die Eltern an sieben Abenden, wie es gelingen kann, eine gute Beziehung zum Kind aufrechtzuerhalten, damit es sich fröhlich und gesund entwickelt und wie sie für sich selbst sorgen und sich entlasten können. Sie erfahren, was für ihre Kinder in der gegenwärtigen Stiuation besonders wichtig ist und wie sie im Sinn ihres Kindes den Kontakt zum anderen Elternteil besser gestalten können.
Was braucht mein Kind in der Trennungssituation?
Wie kann ich in Krisensituationen "auftanken"?
Kinder fragen - was kann ich antworten?
Wie sorge ich für eine gute Beziehung zwischen meinem Kind und mir?
Meinem Kind drückt der Schuh - wie kann ich damit umgehen?
Wie lassen sich Konflikte mit dem anderen Elternteil entschärfen und besser bewältigen?
Schritte in die Zukunft - was ich angehen möchte.
Der Kurs richtet sich an Elternteile, die getrennt sind.
Haben beide Elternteile an dem Kurs Interesse, so nehmen sie an unterschiedlichen Kursen teil.
Mindestens ein Kind sollte über drei Jahre alt sein.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen Kontakt u ihren Kindern haben.
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt.
Die Kursgebhr beträgt 50 €.
Bei schwieriger finanzieller Lage ist eine Reduzierung der Kosten möglich.
Die sieben Kurstermine fnden immer Montag Abend an folgenden Tagen statt:
18.01./ 25.01./010.02./ 08.02. Pause - 01.03./ 08.03./ 15.03.2021
Jeweils von 18.00 - 21.00 Uhr statt.
Anmeldung: Auskünfte, sowie genaue Kurszeiten sind über das Sekretariat der Hauptstelle der
Caritas Jugend- und Elternberatung
Ambergerweg 3 III
Pfaffenhofen zu erfragen (Telefon: 08441 /80 83 - 700)
eb-paf@caritasmuenchen.de
Aktuelle Veranstaltungen der KEB - Diözesanarbeitsgemeinschaft
12.06.2021
09:00
Männerseelsorge
Ort: Exerzitienhaus Leitershofen
Krippackerstraße 8, 86391 Stadtbergen
Krippackerstraße 8, 86391 Stadtbergen
Für uns Männer hat die Berufstätigkeit eine enorme Bedeutung. Anerkennung bekommen wir oft in der Arbeit. Der Beruf kann zur Berufung werden. Die eigene Tätigkeit kann dem Leben Sinn geben. Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit, Krankheit oder andere Ereignisse lassen manches erahnen, wie wichtig die Berufstätigkeit sein kann.
Der Übergang in die Rente ist eine vorauszusehende Krisensituation. Hier nicht nur finanziell, sondern auch emotional für sich selbst und die Personen, mit denen wir zusammenleben, zu sorgen und damit das Ruder des Lebens in der Hand zu halten, ist eine Aufgabe, der Mann sich stellen sollte. Der Referent ist vor kurzem selbst in den Ruhestand gewechselt.
- Wie kann ich mich vorbereiten?
- Auf was kann ich achten?
- Was wird mir innerlich wie äußerlich begegnen?
- Was kann meinem Leben neuen Sinn geben?
Der Übergang in die Rente ist eine vorauszusehende Krisensituation. Hier nicht nur finanziell, sondern auch emotional für sich selbst und die Personen, mit denen wir zusammenleben, zu sorgen und damit das Ruder des Lebens in der Hand zu halten, ist eine Aufgabe, der Mann sich stellen sollte. Der Referent ist vor kurzem selbst in den Ruhestand gewechselt.
- Wie kann ich mich vorbereiten?
- Auf was kann ich achten?
- Was wird mir innerlich wie äußerlich begegnen?
- Was kann meinem Leben neuen Sinn geben?
03.07.2021
09:00
Männerseelsorge
Ort: Exerzitienhaus Leitershofen
Krippackerstraße 6, 86391 Stadtbergen
Krippackerstraße 6, 86391 Stadtbergen
Mann und Frau haben unterschiedliche Erwartungen und Ansprüche an die Gestaltung der Paarbeziehung. Für eine lebendige Partnerschaft ist Kommuni-kation das A und O.
An diesem Tag entdecken wir Männer eigene Fähigkeiten, Gespräche auf Augenhöhe mit der Partnerin zu führen.
Konkrete Alltagssituationen bieten ge-nügend Übungsfelder. Neue Einsichten und Verhaltensweisen für das Gespräch mit der Partnerin führen zu weniger Missverständnissen und Frustration.
Ein Nebeneinander oder sogar ein Gegeneinander wird mehr zu einem Miteinander.
An diesem Tag entdecken wir Männer eigene Fähigkeiten, Gespräche auf Augenhöhe mit der Partnerin zu führen.
Konkrete Alltagssituationen bieten ge-nügend Übungsfelder. Neue Einsichten und Verhaltensweisen für das Gespräch mit der Partnerin führen zu weniger Missverständnissen und Frustration.
Ein Nebeneinander oder sogar ein Gegeneinander wird mehr zu einem Miteinander.
03.07.2021
09:30
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Jugendhaus Waldmühle
Waldmühle 22, 87736 Böhen
Waldmühle 22, 87736 Böhen
Die Suche nach Weisheit, Glück und Lebensfreude ist ganz aktuell. Die Fülle der Ratgeberliteratur in den Buchhandlungen ist ein augenfälliger Beweis dafür. Zugleich ist diese Suche Jahrtausende alt. Selbst die Bibel enthält schon antike "Ratgeberliteratur" als Orientierungshilfe auf dem Lebensweg.
Wenn auch die Lebensbedingungen heute andere sind, hat sich doch das Wesen des Menschen, sein Suchen und Fragen kaum verändert.
So enthält die biblische Weisheitsliteratur neben zeitbedingten Ansichten zahlreiche zeitlos gültige Aussagen als Zeugnis der menschlichen Suche nach gelingendem Leben, die bedenkenswert und richtungsweisend sind. Ihnen gemeinsam ist die Ausrichtung auf Gott und ein Leben nach seiner Weisung.
Termine
Samstag, 10. April 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Das Buch Jesus Sirach
Samstag, 8. Mai 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
Samstag, 3. Juli 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
Wenn auch die Lebensbedingungen heute andere sind, hat sich doch das Wesen des Menschen, sein Suchen und Fragen kaum verändert.
So enthält die biblische Weisheitsliteratur neben zeitbedingten Ansichten zahlreiche zeitlos gültige Aussagen als Zeugnis der menschlichen Suche nach gelingendem Leben, die bedenkenswert und richtungsweisend sind. Ihnen gemeinsam ist die Ausrichtung auf Gott und ein Leben nach seiner Weisung.
Termine
Samstag, 10. April 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Das Buch Jesus Sirach
Samstag, 8. Mai 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
Samstag, 3. Juli 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
09.07.2021
18:00
bis
11.07.2021
13:00
Abenteuerwochenende f. Alleinerziehendenfamilien m. Kindern von 6 - 14 Jahren
Frauenseelsorge
Ort: Oase Steinerskirchen - Bildungshaus der Herz-Jesu-Missionare
Steinerskirchen 1, 86558 Hohenwart
Steinerskirchen 1, 86558 Hohenwart
Bei diesem Wochenende sollen die Teilnehmerinnen die je eigene Familiensituation auf unterschiedlichste Weise, in einer vollkommen neuen, ungewohnten und herausfordernden Umgebung reflektieren, bearbeiten und positiv für sich entdecken. Ein Ganzheitlicher Ansatz und die unterschiedlichsten kreativ-intuitiven Impulse ermöglichen individuelle Zugänge. Erlebnis- und Naturpädagogische Elemente vertiefen das Verständnis der komplexen Eltern-Kind-Beziehung und ermöglichen eine gemeinsame, positive Erfahrung, die das Miteinander stärkt und bestärkt.
Die Reflektion über und das Verstehen der je eigenen Eltern-Kind-Beziehung entlastet die sehr komplexe Beziehungsstruktur. Ein wertschätzender, offener Umgang miteinander wird ermöglicht, neue Konfliktlösungsstrategien werden individuell erarbeitet und erprobt.
• Der Transfer in die eigene Situation wird ermöglicht
• Ein achtsamer Umgang mit sich selbst und der anderen wird angeregt
• Ressourcenorientierter Transfer in den je eigenen Alltag ermöglicht Stressreduktion und den Erwerb von Beziehungskompetenz
Resilienz-Übungen stärken und festigen den Prozess der positiven Bewältigung und Reflektion.
Die Reflektion über und das Verstehen der je eigenen Eltern-Kind-Beziehung entlastet die sehr komplexe Beziehungsstruktur. Ein wertschätzender, offener Umgang miteinander wird ermöglicht, neue Konfliktlösungsstrategien werden individuell erarbeitet und erprobt.
• Der Transfer in die eigene Situation wird ermöglicht
• Ein achtsamer Umgang mit sich selbst und der anderen wird angeregt
• Ressourcenorientierter Transfer in den je eigenen Alltag ermöglicht Stressreduktion und den Erwerb von Beziehungskompetenz
Resilienz-Übungen stärken und festigen den Prozess der positiven Bewältigung und Reflektion.
15.10.2021
18:00
bis
17.10.2021
13:30
Stressbewältigungs- und Präventionswochenende für Frauen
Frauenseelsorge
Ort: Abtei Frauenwörth
Frauenchiemsee 50, 83256 Chiemsee
Frauenchiemsee 50, 83256 Chiemsee
An diesem Wochenende sollen die Teilnehmerinnen sich durch die unterschiedlichsten methodischen Ansätze in eine Kultur der „Achtsamkeit“ einüben.
Mithilfe der Feldenkraismethode wird ein ganzheitlicher Ansatz ermöglicht, werden neue Perspektiven eröffnet und Entlastung und Entspannung erprobt und eingeübt. Durch den gezielten Blick auf die je eigenen Ressourcen werden die Teilnehmerinnen ge- und bestärkt. Ein ressourcenorientiertes Arbeiten ermöglicht den Teilnehmerinnen eine Stärkung der eigenen Kräftereserven und ermöglicht das Entdecken der eigenen Resilienz.
Diese Resilienz ermöglicht es den Teilnehmerinnen eigene Stresspräventionsmaßnahmen zu entwickeln und zu erproben. Kreative und ganzheitliche Methoden unterstützen diesen Prozess.
Mithilfe der Feldenkraismethode wird ein ganzheitlicher Ansatz ermöglicht, werden neue Perspektiven eröffnet und Entlastung und Entspannung erprobt und eingeübt. Durch den gezielten Blick auf die je eigenen Ressourcen werden die Teilnehmerinnen ge- und bestärkt. Ein ressourcenorientiertes Arbeiten ermöglicht den Teilnehmerinnen eine Stärkung der eigenen Kräftereserven und ermöglicht das Entdecken der eigenen Resilienz.
Diese Resilienz ermöglicht es den Teilnehmerinnen eigene Stresspräventionsmaßnahmen zu entwickeln und zu erproben. Kreative und ganzheitliche Methoden unterstützen diesen Prozess.