KEB Pfaffenhofen
Aktuelle Veranstaltungen der KEB Pfaffenhofen
22.01.2021
Münchsmünster
Ort: Pfarrheim
Michael-Sirl-Straße 12, 85126 Münchsmünster
Michael-Sirl-Straße 12, 85126 Münchsmünster
Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund der derzeitigen Situation können wir leider kein festes Programm planen.
Sobald in irgendeiner Form Planungen möglich sind, geben wir Ihnen Bescheid.
Kurzfristig, mögliche Veranstaltungen werden auch über die Tageszeitungen und Plakate veröffentlicht.
aufgrund der derzeitigen Situation können wir leider kein festes Programm planen.
Sobald in irgendeiner Form Planungen möglich sind, geben wir Ihnen Bescheid.
Kurzfristig, mögliche Veranstaltungen werden auch über die Tageszeitungen und Plakate veröffentlicht.
25.01.2021
18:00
bis
20:00
Kath. Erwachsenenbildung Zentrale Veranstaltungen
Ort: Caritas Zentrum Pfaffenhofen
Ambergerweg 3, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Ambergerweg 3, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Nach einer Trennung der Eltern hat sich ihre Lebenssituation und die der Kinder stark verändert. Es gibt neue Perspektiven, aber vieles ist auch schwierig geworden; finanzielle Probleme und Konflikte mit dem anderen Elternteil fordern Kraft, Zeit und Nerven.
Im Kurs lernen die Eltern an sieben Abenden, wie es gelingen kann, eine gute Beziehung zum Kind aufrechtzuerhalten, damit es sich fröhlich und gesund entwickelt und wie sie für sich selbst sorgen und sich entlasten können. Sie erfahren, was für ihre Kinder in der gegenwärtigen Stiuation besonders wichtig ist und wie sie im Sinn ihres Kindes den Kontakt zum anderen Elternteil besser gestalten können.
Was braucht mein Kind in der Trennungssituation?
Wie kann ich in Krisensituationen "auftanken"?
Kinder fragen - was kann ich antworten?
Wie sorge ich für eine gute Beziehung zwischen meinem Kind und mir?
Meinem Kind drückt der Schuh - wie kann ich damit umgehen?
Wie lassen sich Konflikte mit dem anderen Elternteil entschärfen und besser bewältigen?
Schritte in die Zukunft - was ich angehen möchte.
Der Kurs richtet sich an Elternteile, die getrennt sind.
Haben beide Elternteile an dem Kurs Interesse, so nehmen sie an unterschiedlichen Kursen teil.
Mindestens ein Kind sollte über drei Jahre alt sein.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen Kontakt u ihren Kindern haben.
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt.
Die Kursgebhr beträgt 50 €.
Bei schwieriger finanzieller Lage ist eine Reduzierung der Kosten möglich.
Die sieben Kurstermine fnden immer Montag Abend an folgenden Tagen statt:
18.01./ 25.01./010.02./ 08.02. Pause - 01.03./ 08.03./ 15.03.2021
Jeweils von 18.00 - 21.00 Uhr statt.
Anmeldung: Auskünfte, sowie genaue Kurszeiten sind über das Sekretariat der Hauptstelle der
Caritas Jugend- und Elternberatung
Ambergerweg 3 III
Pfaffenhofen zu erfragen (Telefon: 08441 /80 83 - 700)
eb-paf@caritasmuenchen.de
Im Kurs lernen die Eltern an sieben Abenden, wie es gelingen kann, eine gute Beziehung zum Kind aufrechtzuerhalten, damit es sich fröhlich und gesund entwickelt und wie sie für sich selbst sorgen und sich entlasten können. Sie erfahren, was für ihre Kinder in der gegenwärtigen Stiuation besonders wichtig ist und wie sie im Sinn ihres Kindes den Kontakt zum anderen Elternteil besser gestalten können.
Was braucht mein Kind in der Trennungssituation?
Wie kann ich in Krisensituationen "auftanken"?
Kinder fragen - was kann ich antworten?
Wie sorge ich für eine gute Beziehung zwischen meinem Kind und mir?
Meinem Kind drückt der Schuh - wie kann ich damit umgehen?
Wie lassen sich Konflikte mit dem anderen Elternteil entschärfen und besser bewältigen?
Schritte in die Zukunft - was ich angehen möchte.
Der Kurs richtet sich an Elternteile, die getrennt sind.
Haben beide Elternteile an dem Kurs Interesse, so nehmen sie an unterschiedlichen Kursen teil.
Mindestens ein Kind sollte über drei Jahre alt sein.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen Kontakt u ihren Kindern haben.
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt.
Die Kursgebhr beträgt 50 €.
Bei schwieriger finanzieller Lage ist eine Reduzierung der Kosten möglich.
Die sieben Kurstermine fnden immer Montag Abend an folgenden Tagen statt:
18.01./ 25.01./010.02./ 08.02. Pause - 01.03./ 08.03./ 15.03.2021
Jeweils von 18.00 - 21.00 Uhr statt.
Anmeldung: Auskünfte, sowie genaue Kurszeiten sind über das Sekretariat der Hauptstelle der
Caritas Jugend- und Elternberatung
Ambergerweg 3 III
Pfaffenhofen zu erfragen (Telefon: 08441 /80 83 - 700)
eb-paf@caritasmuenchen.de
25.01.2021
20:00
bis
21:30
religiöser Bildungsabend
Pfaffenhofen
Ort: Pfarrheim
Scheyerer Straße 2, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Scheyerer Straße 2, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Bibelgespräch - jeweils zu den Texten der Liturgie des folgenden Sonntags - Texte liegen aus.
26.01.2021
Bibelexegese
Rohrbach
Ort: Pfarrhof
Kirchenweg 3, 85296 Rohrbach
Kirchenweg 3, 85296 Rohrbach
Die Themen werden vor Ort bekannt gegeben.
26.01.2021
19:45
Bibelexegese
Rohrbach
Ort: Schülercafe in der Grund- und Mittelschule Rohrbach
Kirchenweg 5, 85296 Rohrbach
Kirchenweg 5, 85296 Rohrbach
Die Themen werden vor Ort bekannt gegeben.
28.01.2021
14:00
bis
15:30
Informationen und Erfahrungsaustausch
Alzheimer Gesellschaft Pfaffenhofen
Ort: (BRK-Haus)
Michael-Weingartner-Straße 9, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Michael-Weingartner-Straße 9, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Die Angehörigen können Wahlweise nachmittags von 14.00 - 15.30 Uhr in Pfaffenhofen, Michael-Weingartner-Str. 9 (im BRK-Haus)
oder auch abends von
19.00 - 20.30 Uhr in Wolnzach, Stieglberg 3, im BRK Haus der Senioren an den monatlichen Treffen teilnehmen.
ab 17 Uhr auch eine kostenfreie Beratung
oder auch abends von
19.00 - 20.30 Uhr in Wolnzach, Stieglberg 3, im BRK Haus der Senioren an den monatlichen Treffen teilnehmen.
ab 17 Uhr auch eine kostenfreie Beratung
29.01.2021
Münchsmünster
Ort: Pfarrheim
Michael-Sirl-Straße 12, 85126 Münchsmünster
Michael-Sirl-Straße 12, 85126 Münchsmünster
Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund der derzeitigen Situation können wir leider kein festes Programm planen.
Sobald in irgendeiner Form Planungen möglich sind, geben wir Ihnen Bescheid.
Kurzfristig, mögliche Veranstaltungen werden auch über die Tageszeitungen und Plakate veröffentlicht.
aufgrund der derzeitigen Situation können wir leider kein festes Programm planen.
Sobald in irgendeiner Form Planungen möglich sind, geben wir Ihnen Bescheid.
Kurzfristig, mögliche Veranstaltungen werden auch über die Tageszeitungen und Plakate veröffentlicht.
01.02.2021
Schulung für Angehörige von Menschen mit Demenz
Alzheimer Gesellschaft Pfaffenhofen
Ort: (BRK-Haus)
Michael-Weingartner-Straße 9, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Michael-Weingartner-Straße 9, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Die Schulung für Angehörige von Menschen mit Demenz ist wissenschaftlich überprüft und ermöglicht es, gemeinsam mit anderen Angehörigen demenzkranker Menschen Wissen zu erwerben und Erfahrungen auszutauschen.
Die Kursgebühr von 100 € wird von den meisten Pflegekassen übernommen.
Die Kursgebühr von 100 € wird von den meisten Pflegekassen übernommen.
01.02.2021
14:30
Geisenfeld
Ort: Geisenfelder Hof
Stadtplatz 6, 85290 Geisenfeld
Stadtplatz 6, 85290 Geisenfeld
Brauchtum gestern und heute, Teilhabe am Leben.
01.02.2021
18:00
bis
20:00
Kath. Erwachsenenbildung Zentrale Veranstaltungen
Ort: Caritas Zentrum Pfaffenhofen
Ambergerweg 3, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Ambergerweg 3, 85276 Pfaffenhofen an der Ilm
Nach einer Trennung der Eltern hat sich ihre Lebenssituation und die der Kinder stark verändert. Es gibt neue Perspektiven, aber vieles ist auch schwierig geworden; finanzielle Probleme und Konflikte mit dem anderen Elternteil fordern Kraft, Zeit und Nerven.
Im Kurs lernen die Eltern an sieben Abenden, wie es gelingen kann, eine gute Beziehung zum Kind aufrechtzuerhalten, damit es sich fröhlich und gesund entwickelt und wie sie für sich selbst sorgen und sich entlasten können. Sie erfahren, was für ihre Kinder in der gegenwärtigen Stiuation besonders wichtig ist und wie sie im Sinn ihres Kindes den Kontakt zum anderen Elternteil besser gestalten können.
Was braucht mein Kind in der Trennungssituation?
Wie kann ich in Krisensituationen "auftanken"?
Kinder fragen - was kann ich antworten?
Wie sorge ich für eine gute Beziehung zwischen meinem Kind und mir?
Meinem Kind drückt der Schuh - wie kann ich damit umgehen?
Wie lassen sich Konflikte mit dem anderen Elternteil entschärfen und besser bewältigen?
Schritte in die Zukunft - was ich angehen möchte.
Der Kurs richtet sich an Elternteile, die getrennt sind.
Haben beide Elternteile an dem Kurs Interesse, so nehmen sie an unterschiedlichen Kursen teil.
Mindestens ein Kind sollte über drei Jahre alt sein.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen Kontakt u ihren Kindern haben.
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt.
Die Kursgebhr beträgt 50 €.
Bei schwieriger finanzieller Lage ist eine Reduzierung der Kosten möglich.
Die sieben Kurstermine fnden immer Montag Abend an folgenden Tagen statt:
18.01./ 25.01./010.02./ 08.02. Pause - 01.03./ 08.03./ 15.03.2021
Jeweils von 18.00 - 21.00 Uhr statt.
Anmeldung: Auskünfte, sowie genaue Kurszeiten sind über das Sekretariat der Hauptstelle der
Caritas Jugend- und Elternberatung
Ambergerweg 3 III
Pfaffenhofen zu erfragen (Telefon: 08441 /80 83 - 700)
eb-paf@caritasmuenchen.de
Im Kurs lernen die Eltern an sieben Abenden, wie es gelingen kann, eine gute Beziehung zum Kind aufrechtzuerhalten, damit es sich fröhlich und gesund entwickelt und wie sie für sich selbst sorgen und sich entlasten können. Sie erfahren, was für ihre Kinder in der gegenwärtigen Stiuation besonders wichtig ist und wie sie im Sinn ihres Kindes den Kontakt zum anderen Elternteil besser gestalten können.
Was braucht mein Kind in der Trennungssituation?
Wie kann ich in Krisensituationen "auftanken"?
Kinder fragen - was kann ich antworten?
Wie sorge ich für eine gute Beziehung zwischen meinem Kind und mir?
Meinem Kind drückt der Schuh - wie kann ich damit umgehen?
Wie lassen sich Konflikte mit dem anderen Elternteil entschärfen und besser bewältigen?
Schritte in die Zukunft - was ich angehen möchte.
Der Kurs richtet sich an Elternteile, die getrennt sind.
Haben beide Elternteile an dem Kurs Interesse, so nehmen sie an unterschiedlichen Kursen teil.
Mindestens ein Kind sollte über drei Jahre alt sein.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen Kontakt u ihren Kindern haben.
Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt.
Die Kursgebhr beträgt 50 €.
Bei schwieriger finanzieller Lage ist eine Reduzierung der Kosten möglich.
Die sieben Kurstermine fnden immer Montag Abend an folgenden Tagen statt:
18.01./ 25.01./010.02./ 08.02. Pause - 01.03./ 08.03./ 15.03.2021
Jeweils von 18.00 - 21.00 Uhr statt.
Anmeldung: Auskünfte, sowie genaue Kurszeiten sind über das Sekretariat der Hauptstelle der
Caritas Jugend- und Elternberatung
Ambergerweg 3 III
Pfaffenhofen zu erfragen (Telefon: 08441 /80 83 - 700)
eb-paf@caritasmuenchen.de
Aktuelle Veranstaltungen der KEB - Diözesanarbeitsgemeinschaft
26.03.2021
18:00
bis
30.03.2021
14:00
Tage der Stille im Kloster
Frauenseelsorge
Ort: Zisterzienserinnenabtei Oberschönenfeld
Oberschönenfeld 1, 86459 Gessertshausen
Oberschönenfeld 1, 86459 Gessertshausen
In diesen Tagen erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit ihre Resilienzkräfte zu stärken und die eigene Spiritualität zu vertiefen.
Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandskraft eines Menschen beim Auftreten von Krisen und Belastungen, aber auch bei der Bewältigung von Entwicklungsschritten im Leben.
In theoretischen und praktischen Einheiten entdecken wir unsere Ressourcen, unsere inneren Stärken, die uns helfen können, in Krisen widerstandsfähiger zu reagieren.
Impulse aus der christlichen Tradition regen zur Reflexion und zur Persönlichkeitsentwicklung an. Kreative und ganzheitliche Methoden unterstützen diesen Prozess.
Zeiten des Rückzugs und der Stille dienen zur Verinnerlichung und ermöglichen einen Transfer ins je eigene Leben.
Resilienz bezeichnet die psychische Widerstandskraft eines Menschen beim Auftreten von Krisen und Belastungen, aber auch bei der Bewältigung von Entwicklungsschritten im Leben.
In theoretischen und praktischen Einheiten entdecken wir unsere Ressourcen, unsere inneren Stärken, die uns helfen können, in Krisen widerstandsfähiger zu reagieren.
Impulse aus der christlichen Tradition regen zur Reflexion und zur Persönlichkeitsentwicklung an. Kreative und ganzheitliche Methoden unterstützen diesen Prozess.
Zeiten des Rückzugs und der Stille dienen zur Verinnerlichung und ermöglichen einen Transfer ins je eigene Leben.
27.03.2021
09:30
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Exerzitienhaus St. Paulus
Krippackerstraße 6, 86391 Stadtbergen
Krippackerstraße 6, 86391 Stadtbergen
Die Suche nach Weisheit, Glück und Lebensfreude ist ganz aktuell. Die Fülle der Ratgeberliteratur in den Buchhandlungen ist ein augenfälliger Beweis dafür. Zugleich ist diese Suche Jahrtausende alt. Selbst die Bibel enthält schon antike "Ratgeberliteratur" als Orientierungshilfe auf dem Lebensweg.
Wenn auch die Lebensbedingungen heute andere sind, hat sich doch das Wesen des Menschen, sein Suchen und Fragen kaum verändert.
So enthält die biblische Weisheitsliteratur neben zeitbedingten Ansichten zahlreiche zeitlos gültige Aussagen als Zeugnis der menschlichen Suche nach gelingendem Leben, die bedenkenswert und richtungsweisend sind. Ihnen gemeinsam ist die Ausrichtung auf Gott und ein Leben nach seiner Weisung.
Termine
Samstag, 6. Februar 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Das Buch Jesus Sirach
Samstag, 27. Februar 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
Samstag, 27. März 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
Wenn auch die Lebensbedingungen heute andere sind, hat sich doch das Wesen des Menschen, sein Suchen und Fragen kaum verändert.
So enthält die biblische Weisheitsliteratur neben zeitbedingten Ansichten zahlreiche zeitlos gültige Aussagen als Zeugnis der menschlichen Suche nach gelingendem Leben, die bedenkenswert und richtungsweisend sind. Ihnen gemeinsam ist die Ausrichtung auf Gott und ein Leben nach seiner Weisung.
Termine
Samstag, 6. Februar 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Das Buch Jesus Sirach
Samstag, 27. Februar 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
Samstag, 27. März 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
10.04.2021
09:30
Das Lob der Weisheit - Das Buch Jesus Sirach
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Jugendhaus Waldmühle
Waldmühle 22, 87736 Böhen
Waldmühle 22, 87736 Böhen
Die Suche nach Weisheit, Glück und Lebensfreude ist ganz aktuell. Die Fülle der Ratgeberliteratur in den Buchhandlungen ist ein augenfälliger Beweis dafür. Zugleich ist diese Suche Jahrtausende alt. Selbst die Bibel enthält schon antike "Ratgeberliteratur" als Orientierungshilfe auf dem Lebensweg.
Wenn auch die Lebensbedingungen heute andere sind, hat sich doch das Wesen des Menschen, sein Suchen und Fragen kaum verändert.
So enthält die biblische Weisheitsliteratur neben zeitbedingten Ansichten zahlreiche zeitlos gültige Aussagen als Zeugnis der menschlichen Suche nach gelingendem Leben, die bedenkenswert und richtungsweisend sind. Ihnen gemeinsam ist die Ausrichtung auf Gott und ein Leben nach seiner Weisung.
Termine
Samstag,10. April 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Das Buch Jesus Sirach
Samstag, 8. Mai 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
Samstag, 3. Juli 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
Wenn auch die Lebensbedingungen heute andere sind, hat sich doch das Wesen des Menschen, sein Suchen und Fragen kaum verändert.
So enthält die biblische Weisheitsliteratur neben zeitbedingten Ansichten zahlreiche zeitlos gültige Aussagen als Zeugnis der menschlichen Suche nach gelingendem Leben, die bedenkenswert und richtungsweisend sind. Ihnen gemeinsam ist die Ausrichtung auf Gott und ein Leben nach seiner Weisung.
Termine
Samstag,10. April 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Das Buch Jesus Sirach
Samstag, 8. Mai 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
Samstag, 3. Juli 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
15.04.2021
10:00
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Maximilianmuseum
Fuggerplatz 1, 86150 Augsburg
Fuggerplatz 1, 86150 Augsburg
Nach 200 Jahren kehren zwei verschollen geglaubte Putten zurück nach Augsburg. Die beiden kleinen Engelchen aus Kalkstein wurden um 1530 von Hans Daucher für die Fuggerkapelle der St.-Anna-Kirche geschaffen und gehören zu einem Ensemble aus weiteren fünf Putten, die sich bereits im Maximilianmuseum befinden.
Die spektakuläre Rückkehr der Putten, das Konzept ihrer Aufstellung und Ikonographie sind Thema der Führung in Museum und Kirche.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg.
Die spektakuläre Rückkehr der Putten, das Konzept ihrer Aufstellung und Ikonographie sind Thema der Führung in Museum und Kirche.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822.
In Zusammenarbeit mit: Kunstsammlungen und Museen Augsburg.
16.04.2021
16:00
Grundkurs für Kirchenführungen
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kirchengebäude spiegeln den Glauben, das Leben und die Hoffnungen der Menschen zu unterschiedlichen Zeiten wider. Für viele ist der Zeichencode sakraler Räume heute jedoch kaum mehr zu entschlüsseln. Kirchenführungen helfen dabei, diesen Horizont symbolisch und theologisch zu erschließen. Sie sind eine Chance, sensibel zu machen für Glaubenserfahrungen, die Menschen zu verschiedenen Zeiten - nicht zuletzt dank der künstlerischen Ausgestaltung - dort gemacht haben. So können sie Brücken ins Heute schlagen.
Der Kurs vermittelt in theoretischen und praktischen Einheiten theologische und kunsthistorische Grundlagen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten didaktische und methodische Hilfestellungen sowie Material zur Erarbeitung von Kirchenführungen, um diese in der eigenen Kirche vor Ort zu gestalten.
Termine:
Freitag, 16. April, 16.00 Uhr bis
Samstag, 17. April 2021, 17.00 Uhr
Freitag, 21. Mai, 16.00 Uhr bis
Samstag, 22. Mai 2021, 17.00 Uhr
Freitag, 11. Juni, 16.00 Uhr bis
Samstag, 12. Juni 2021, 17.00 Uhr
Anmeldung und Information: (0821) 3166 8821.
Der Kurs vermittelt in theoretischen und praktischen Einheiten theologische und kunsthistorische Grundlagen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten didaktische und methodische Hilfestellungen sowie Material zur Erarbeitung von Kirchenführungen, um diese in der eigenen Kirche vor Ort zu gestalten.
Termine:
Freitag, 16. April, 16.00 Uhr bis
Samstag, 17. April 2021, 17.00 Uhr
Freitag, 21. Mai, 16.00 Uhr bis
Samstag, 22. Mai 2021, 17.00 Uhr
Freitag, 11. Juni, 16.00 Uhr bis
Samstag, 12. Juni 2021, 17.00 Uhr
Anmeldung und Information: (0821) 3166 8821.
17.04.2021
09:00
Männerseelsorge
Ort: Exerzitienhaus Leitershofen
Krippackerstraße 6, 86391 Stadtbergen
Krippackerstraße 6, 86391 Stadtbergen
Diese Frage stellen sich junge Männer nach der Ausbildung oder nach dem ersten Crash im Leben. Diese Fragen stellen sich Männer in der Lebensmitte und im letzten Lebensdrittel.
Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich mit den Fragen dieser Lebensphase auseinanderzusetzen:
- Wo stehe ich gerade in meinem Leben?
- Was und wie will ich noch leben?
- Was liegt mir am Herzen, das noch auf Erfüllung wartet?
- Was will ich weitergeben?
Das Seminar ist für Männer im Alter von 45-65 Jahren. Männer anderer Altersstufen, die diese Lebensfragen ansprechen, sind herzlich willkommen.
Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich mit den Fragen dieser Lebensphase auseinanderzusetzen:
- Wo stehe ich gerade in meinem Leben?
- Was und wie will ich noch leben?
- Was liegt mir am Herzen, das noch auf Erfüllung wartet?
- Was will ich weitergeben?
Das Seminar ist für Männer im Alter von 45-65 Jahren. Männer anderer Altersstufen, die diese Lebensfragen ansprechen, sind herzlich willkommen.
07.05.2021
18:00
bis
09.05.2021
13:00
Kreatives Muttertagswochenende zur Burnout-Prävention f. Alleinerziehendenfamilien m. Kindern von 4 - 14 Jahren
Frauenseelsorge
Ort: Familienferienstätte Haus Zauberberg
Kolpingstraße 23, 87459 Pfronten
Kolpingstraße 23, 87459 Pfronten
An diesem Wochenende soll den TeilnehmerInnen ermöglicht werden, durch die unterschiedlichsten methodischen Ansätze ihre Lebenssituation als Alleinerziehende neu in den Blick zu nehmen. Kreative Impulse, ganzheitliche, körperlich ausdrucksstarke Elemente ermöglichen einen neuen Ausdruck der eigenen Befindlichkeit und einen Perspektivenwechsel. Durch den gezielten Blick auf die je eigenen Ressourcen werden die Teilnehmerinnen ge- und bestärkt. Ein ressourcenorientiertes Arbeiten ermöglicht den Teilnehmerinnen eine Stärkung der eigenen Kräftereserven und ermöglicht das Entdecken der eigenen Resilienz.
Die TeilnehmerInnen erhalten die Möglichkeit, den je eigenen „Lebens-Mustern“ mit den unterschiedlichsten kreativen und ganzheitlichen, systemischen Ansätzen und Übungen nachzuspüren, Positives, Entlastendes zu fördern und so die eigene Resilienz zu stärken. Im Hinblick auf die Kindererziehung und den Familienalltag als Alleinerziehende erfahren die TeilnehmerInnen Wertschätzung und Anerkennung. Familieneigene „Muster“, Tages-und Arbeitsabläufe und Rituale können betrachtet und bearbeitet werden und gemeinsam mit den Kindern Neues miteinander entwickelt und erprobt werden. Kreative und ganzheitliche Methoden unterstützen diesen Prozess und ermöglichen einen Transfer in den je eigenen Familienalltag der Teilnehmerinnen.
Die TeilnehmerInnen erhalten die Möglichkeit, den je eigenen „Lebens-Mustern“ mit den unterschiedlichsten kreativen und ganzheitlichen, systemischen Ansätzen und Übungen nachzuspüren, Positives, Entlastendes zu fördern und so die eigene Resilienz zu stärken. Im Hinblick auf die Kindererziehung und den Familienalltag als Alleinerziehende erfahren die TeilnehmerInnen Wertschätzung und Anerkennung. Familieneigene „Muster“, Tages-und Arbeitsabläufe und Rituale können betrachtet und bearbeitet werden und gemeinsam mit den Kindern Neues miteinander entwickelt und erprobt werden. Kreative und ganzheitliche Methoden unterstützen diesen Prozess und ermöglichen einen Transfer in den je eigenen Familienalltag der Teilnehmerinnen.
07.05.2021
18:00
bis
09.05.2021
15:00
Wochenende für Menschen, deren Lebenspartner verstorben ist, ihre Kinder, Jugendliche & junge Erwachsene
Ehe- und Familienseelsorge
Ort: Tagungshaus der Franziskanerinnen Kloster Bonlanden
Faustin-Mennel-Straße 1, 88450 Berkheim
Faustin-Mennel-Straße 1, 88450 Berkheim
An diesem Wochenende soll Zeit sein, sich mit anderen Witwen und Witwern auszutauschen. Es soll Raum sein für die Trauer um ihren verstorbenen Lebenspartner/-in. Wir bieten Impulse an und möchten Sie zu nichts drängen. Auch "Nicht-Sprechen" ist in Ordnung. Einfach Dasein. Vielleicht können Sie auch das ein oder andere Hoffnungszeichen entdecken.
Die Kinder, die trauern, werden an diesem Wochenende mit anderen Kindern erleben, was ihnen in dieser Situation gut tut.
Die Kinder, die trauern, werden an diesem Wochenende mit anderen Kindern erleben, was ihnen in dieser Situation gut tut.
08.05.2021
09:30
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Jugendhaus Waldmühle
Waldmühle 22, 87736 Böhen
Waldmühle 22, 87736 Böhen
Die Suche nach Weisheit, Glück und Lebensfreude ist ganz aktuell. Die Fülle der Ratgeberliteratur in den Buchhandlungen ist ein augenfälliger Beweis dafür. Zugleich ist diese Suche Jahrtausende alt. Selbst die Bibel enthält schon antike "Ratgeberliteratur" als Orientierungshilfe auf dem Lebensweg.
Wenn auch die Lebensbedingungen heute andere sind, hat sich doch das Wesen des Menschen, sein Suchen und Fragen kaum verändert.
So enthält die biblische Weisheitsliteratur neben zeitbedingten Ansichten zahlreiche zeitlos gültige Aussagen als Zeugnis der menschlichen Suche nach gelingendem Leben, die bedenkenswert und richtungsweisend sind. Ihnen gemeinsam ist die Ausrichtung auf Gott und ein Leben nach seiner Weisung.
Termine
Samstag, 10. April 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Das Buch Jesus Sirach
Samstag, 8. Mai 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
Samstag, 3. Juli 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
Wenn auch die Lebensbedingungen heute andere sind, hat sich doch das Wesen des Menschen, sein Suchen und Fragen kaum verändert.
So enthält die biblische Weisheitsliteratur neben zeitbedingten Ansichten zahlreiche zeitlos gültige Aussagen als Zeugnis der menschlichen Suche nach gelingendem Leben, die bedenkenswert und richtungsweisend sind. Ihnen gemeinsam ist die Ausrichtung auf Gott und ein Leben nach seiner Weisung.
Termine
Samstag, 10. April 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Das Buch Jesus Sirach
Samstag, 8. Mai 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Auf der Suche nach Glück - Das Buch Kohelet
Samstag, 3. Juli 2021, 9.30 - 18.00 Uhr
Im Garten der Liebe - Das Hohelied
Jede Einheit kann auch einzeln belegt werden. Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8821.
08.06.2021
19:30
KEB im Bistum Augsburg
Ort: Haus Sankt Ulrich
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Kappelberg 1, 86150 Augsburg
Eine Reihe verschiedener Symptome, allen voran das Erleben von Schmerz, kann maßgeblich durch psychologische Faktoren beeinflusst werden. Insbesondere die individuelle Erwartungshaltung und frühere Erfahrungen mit einer Behandlung spielen hierbei eine relevante Rolle und sind zentrale Elemente von Placeboeffekten, die zunehmend therapeutisch berücksichtigt werden.
Im Vortrag sollen verschiedene Placebo-Phänomene - insbesondere bei Schmerz - zu Grunde liegende (bio-)psychologische Mechanismen und Möglichkeiten zur Ausschöpfung von Placeboeffekten vorgestellt werden.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822
Im Vortrag sollen verschiedene Placebo-Phänomene - insbesondere bei Schmerz - zu Grunde liegende (bio-)psychologische Mechanismen und Möglichkeiten zur Ausschöpfung von Placeboeffekten vorgestellt werden.
Anmeldung schriftlich oder telefonisch erforderlich: (0821) 3166 8822